Die WG-Checkliste
Keine Langeweile mehr, Partys mit den MitbewohnerInnen und einfach ein lockeres Leben genießen!
So stellt man sich das Leben vor dem Einzug in eine WG natürlich vor – und es wird auch viele Momente geben, in denen dieses Bild der Wahrheit entspricht.
Jedoch vergisst man schnell, dass die Wohngemeinschaft auch andere Seiten birgt.
Um mögliche Konflikte 😤 mit deinen Mitbewohnern vorzubeugen, geht am besten gemeinsam jeden Punkt der Checkliste durch und stellt ein paar Regeln auf, die euch das Zusammenleben gleich von Beginn vereinfachen.
Bereit?
Und los geht’s! 💪
1. Den Putzplan aufstellen
Bevor jetzt jeder gleich die Augen verdreht, muss es einfach gleich angesprochen werden.
Die meisten Konflikte entstehen aufgrund der ungeklärten Planung wer wann was putzt.
Nicht selten kommt es dann zu dem bekannten Problem, dass Person A deutlich mehr Arbeit übernimmt als Person B.
Also spart euch diesen Ärger und stellt von Anfang an einen fair aufgeteilten Plan auf, wann Küche, Badezimmer und Flur blitzeblank geputzt werden.
Ein großer Pluspunkt ist natürlich auch, dass wenn Besuch in eure WG kommt, ihr keinen großen Aufwand mehr betreiben müsst.
2. Den Kühlschrank aufteilen
Teilen fällt dir schwer, ganz besonders wenn es ums Essen geht?
Da kann ich dich vollkommen nachvollziehen!
Und selbst wenn du diese Meinung nicht teilst, dein Gegenüber tut es bestimmt.
Teilt die Fächer in eurem Kühlschrank fair auf, oder macht Gebrauch von Klebezetteln.
Vielleicht hilft euch auch die Regel:
Hast du es nicht gekauft?
Finger weg!
3. Haushaltskasse starten
Wenn ihr euch doch dazu entscheidet Lebensmittel für die gesamte Wohngemeinschaft zu kaufen (funktioniert weniger bei sehr großen WGs) oder ihr nach einem Weg sucht, die nächste WG-Party zu finanzieren, oder mal wieder ein neuer Staubsauger nötig ist, startet eine Haushaltskasse!
Meist müssen die einzuzahlenden Beträge auch gar nicht hoch sein, um sich gemeinsam einige wichtige Dinge leisten zu können.
4. Kochutensilien & Co
Sprecht am besten schon vor dem Einzug in eine WG ab, ob und welche elektronischen Geräte (Mixer, Kaffeemaschine, Föhn, …), Kochutensilien (Töpfe, Pfannen, …) und auch Putzmittel ihr mitbenutzen dürft.
Erstellt am besten sofort eine Liste mit Dingen, die ihr euch noch selber kaufen müsst, um den Überblick zu behalten.
5. „Papierkram“
Leider darf dieser Punkt auf der Checkliste nicht fehlen, auch wenn er meist der Nervenzerreißendste ist.
Beachte unbedingt Punkte, wie deine alte Wohnung rechtzeitig zu kündigen und deine Universität/ Ausbildungsstelle/ Arbeitgeber über deine neue Adresse in Kenntnis zu setzen.
Am besten informierst du auch deine neuen Nachbarn über den Tag deines Umzuges, um sie auf möglichen Lärm vorzubereiten, denn mit denen möchtest du dich natürlich nicht von Tag 1 an anlegen.
Wenn du die Checkliste zu Herzen nimmst, vermeidest du schon Einiges das hätte schiefgehen können!
Ich wünsche dir alles Gute und viel Spaß in deiner neuen WG!