Sahnesyphon

Schwarz und Gelb Durchgestrichen DJ Aurora Logo (15)

Das Sahnehäubchen steht nicht ohne Grund sprichwörtlich für eine Besonderheit.

Als Topping auf dem Eisdessert bildet Sahne den Gipfel des Eisbergs und aus trockenem Kuchen macht sie im Handumdrehen ein Sahneschnittchen.

Schlagsahne muss also etwas Besonderes sein, wenn sie so häufig in einen positiven Zusammenhang gebracht wird.

Mit einem Sahnesyphon verwöhnst du deine Lieben jederzeit mit der cremigen Leckerei. In nur wenigen Minuten wird aus flüssiger Sahne herrlich luftige Schlagsahne. Sollte tatsächlich einmal etwas übrig bleiben, bewahrst du den Rest einfach im Kühlschrank auf.

Was ist ein Sahnesyphon?
Der Sahnesyphon ist auch als Sahnespender oder Sahnebereiter bekannt. Bei diesem Gerät handelt es sich um einen druckbeständigen Metallbehälter. In dem aufschraubbaren Verschluss der Metallflasche befinden sich eine Einlass-Düse für Gaskapseln und eine Auslass-Tülle für fertige Schlagsahne.

Nach dem Einbringen des Gases in die gefüllte Flasche steht der Behälter unter Druck. Beim Austritt der Sahne aus der Tülle dehnt sich das in der Flüssigkeit gelöste Gas aus und die Sahne schäumt auf. Das Gas vervierfacht die Menge der Flüssigkeit von zum Beispiel 500 ml auf zwei Liter. Dafür benötigst du zwei Gaskartuschen.

Zum Aufschäumen enthalten die Kapseln Distickstoffmonoxid N2O. Besser bekannt ist dieser geruchs- und geschmacksneutrale Stoff als Lachgas.

Wie bediene ich den Sahnespender?
Mithilfe des Syphons erhält flüssige Sahne in wenigen Minuten eine feste Konsistenz. Dazu füllst du den Behälter mit gekühlter, flüssiger Schlagsahne. Für den Geschmack kannst du etwas Zucker, Kakao oder Vanille-Zucker zugeben. Mit Lebensmittelfarbe wird die Sahne zusätzlich schön bunt.

Verrühre alle Zutaten gründlich mit dem Stiel eines Kochlöffels und schraube dann den Deckel fest auf. Wichtig ist, dass aus der geschlossenen Flasche keine Luft entweichen kann. Anschließend setzt du in das dafür vorgesehene Ventil eine Gaskartusche ein, bis sie leer ist.

Während das Gas einströmt, hörst du ein lautes Zischen. Nach dem Entfernen der Kartusche schüttelst du die Flasche einige Male kurz. Fertig ist der Sahneschaum. In einem großen Sahnespender mit einem Fassungsvermögen von einem Liter wiederholst du den Vorgang mit einer zweiten Gaskartusche.

Mit dem Sahnespender kannst du die Creme leicht portionieren und zur Dekoration von Kuchen, Torten und Desserts einsetzen. Für das Sahnehäubchen auf Kakao oder Kaffee hast du nun ebenfalls stets frische Sahne zur Hand. Zur Entnahme des Inhalts hältst du die Flasche gerade mit dem Kopf nach unten und drückst den Hebel oder den Knopf.

Achte darauf, dass keiner deiner Gäste die Flasche waagerecht hält, wenn er auf den Hebel drückt. Dieser Versuch sorgt für Stimmung am Kaffeetisch, weil die Sahnecreme dann ziellos auf den Tisch oder die Tischnachbarn spritzt.

Funktioniert der Sahnesyphon mit jeder Sahnesorte?
Im Sahnespender kannst du jede Art von Sahne aufschäumen, wenn sie vorher gut gekühlt ist. Er eignet sich also für:

frische Schlagsahne mit unterschiedlichen Fettgehalten
pasteurisierte H-Sahne
Pflanzensahne
Abhängig von der verwendeten Sahne musst du den Behälter jedoch häufiger schütteln, und zwar:

fünfmal mit frischer Sahne
zehn- bis zwölfmal mit H-Sahne
15 bis 20 Mal mit pflanzlicher Sahne
Je fetthaltiger die Sahne oder eine andere Flüssigkeit ist, umso stabiler wird der Schaum im Sahnesyphon. Das liegt daran, dass Lachgas sich in Fett besser auflöst als in Wasser.

Wie lange ist Sahne im Sahnesyphon haltbar?
Da die Sahne im Behälter luftdicht eingeschlossen ist, kannst du sie im Kühlschrank längere Zeit aufbewahren. Die Hersteller geben an, dass sich die Sahne 14 Tage hält. In praktischen Anwendungen bleibt sie auf jeden Fall zehn Tage frisch. Länger hält sie sich meist deshalb nicht, weil sie vorher verbraucht ist.

Kann ich auch andere Speisen im Sahnebereiter zubereiten?
Sahnebereiter sind typische Küchengeräte für die Zubereitung von Molekularspeisen. Bei dieser Zubereitungsform erhalten Lebensmittel durch chemisch-physikalische Einflüsse eine neue Konsistenz.

Grundsätzlich eignet sich der Sahnespender für alle schaumigen Speisen wie:

Mousse au Chocolat
Tiramisù
spanische Espuma-Gerichte
Cremesuppen
Soßen
Backteig und Teige für Pfannkuchen oder Waffeln
Kartoffelschaum
Milchschaum für Cappuccino und Latte Macchiato
Welche Möglichkeiten ein Sahnesyphon in der Küche bietet, hängt von seiner Beschaffenheit und Ausstattung ab. Spezielle Modelle eignen sich für die Verwendung mit kalten und warmen Flüssigkeiten. Mit dem passenden Zubehör kannst du einige Syphons außerdem zum Marinieren und für die Rapid Infusion nutzen. Dabei handelt es sich um die schnelle Aromatisierung von Speisen und Getränken.

So reinigst du deinen Sahnesyphon richtig
Zur Reinigung kannst du den Sahnespender vollständig in seine Einzelteile zerlegen. Dadurch sind alle Teile gut mit Wasser und Reinigungsmittel erreichbar. Zum Zubehör der meisten Sahnebereiter gehören kleine Bürsten zur Reinigung der engen Düsen. Mit heißem Wasser und Soda entfernst du gründliche alle Fettrückstände.

Wenn du einen spülmaschinenfesten Sahnesyphon kaufst, legst du einfach alle Teile in die Spülmaschine.

Wie entsorge ich leere Sahnekapseln?
Die Sahnekapseln kannst du nach dem Entleeren nicht weiter verwenden. Da das Metall der Kapseln wiederverwertbar ist, solltest du sie in einem Altmetall-Container entsorgen. Diesen findest du zum Beispiel auf dem örtlichen Wertstoffhof.

Welches ist der beste Sahnespender?
Welcher Sahnesyphon für dich der beste ist, hängt von deinen persönlichen Anforderungen ab. Bei deiner Suche nach dem passenden Sahnespender findest du verschiedene Modelle vom Profi-Spender bis zum kleinen Sahnesyphon für den gelegentlichen Hausgebrauch. Eine vielfältige Auswahl an Geräten bieten die Hersteller Hendi und isi an. Die Sahnespender von isi schneiden in Tests regelmäßig mit Höchstnoten ab.

Zunächst stellt sich die Frage, was du mit dem Sahnesyphon machen möchtest. Brauchst du ihn nur für das gelegentliche Sahnehäubchen, reicht ein einfaches Modell wie der Easy Whip Plus von isi aus. Wünschst du dir einen Sahnespender, mit dem du schnell einen Pfannkuchenteig, Desserts und herzhafte Cremes zubereiten kannst, ist der Dessert Whip von isi die richtige Wahl.

Den Dessert Whip erhältst du in zwei Größen für 250 und 500 ml Flüssigkeit. Für die Zubereitung von kalten und warmen Speisen sind der Gourmet Whip und der Gourmet Whip Plus ideal. Die Geräte stehen mit Füllmengen von 0,5 oder 1 Liter zur Verfügung und sind vergleichbar mit dem Sahnespender Profi von Hendi.

Benötigst du regelmäßig nur kleine Mengen, ist ein Siphon mit einer Füllmenge von 250 ml ausreichend. Um gelegentlich Gäste mit aufgeschäumten Speisen zu bewirten, solltest du dich für ein 500 ml großes Modell entscheiden. Sahnesyphons mit einem Fassungsvermögen von einem Liter eignen sich für die Gastronomie und die Großfamilie.

Darauf solltest du beim Kauf achten
Wenn du einen besonders hochwertigen Sahnesyphon kaufen möchtest, sollten alle Bestandteile mit Ausnahme der Dichtungen aus Edelstahl bestehen. Gegenüber einfachen Modellen mit Flaschen aus Aluminium und Kunststoff-Verschlüssen sind Geräte aus Edelstahl deutlich robuster und langlebiger.

Hygienisch und einfach lässt sich ein Sahnespender im Geschirrspüler reinigen. Daher solltest du darauf achten, dass sich die Geräte für die Spülmaschine eignen.

Schließlich hast du die Wahl zwischen einem Sahnesyphon mit Hebel-Technik oder mit einem einfachen Druckknopf zum Portionieren. Auch hier ist die Entscheidung für das Druckknopf-Modell gut, wenn du es nicht so oft benötigst. Eine optimale Feinabstimmung erlaubt ein Sahnespender mit Hebel.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Handhabung. Der Sahnesyphon soll gut und sicher in der Hand liegen. Der Hebel muss so angeordnet sein, dass du den Syphon mit einer Hand sicher bedienen kannst.