wichtige Infos und Empfehlungen
Egal ob du Gin, Absinth oder den Kult-Cocktail „Moscow Mule“ servieren möchtest – mit Kupferbechern bist du für jede Party bestens gerüstet.
Die rot glänzenden Gefäße haben nicht nur Style, sondern bestechen auch durch ihren praktischen Nutzen.
Noch dazu kommen sie in schick verpackten Sets, die sich ideal als Geschenk eignen.
In diesem Artikel verraten wir dir alles über die Eigenschaften von Kupferbechern und was du beim Kauf beachten solltest. Anschließend stellen wir dir einige der besten Produkte auf dem Markt vor.
Wie werden Kupferbecher hergestellt?
Das rötliche Metall mit der Ordnungszahl 29 im Periodensystem besticht vor allem durch eine Eigenschaft: Es ist weich und formbar. Wer schon einmal Kupferblech in der Hand hatte, weiß, wie leicht man es mit der Hand verbiegen kann.
Dementsprechend lässt sich das Metall zu vielfältigen Formen verarbeiten. Soll ein Becher daraus werden, wird das Kupferblech über ein Metallrohr gebogen. Anschließend sorgen Hammerschläge für mehr Härte und das charakteristische Dellenmuster auf der Oberfläche.
Nach der Herstellung wird das Metall poliert, wodurch der lachsrote Glanz besonders gut zur Geltung kommt. Dazu erhalten die meisten Kupfertassen und -becher einen Henkel, der angelötet oder genietet wird.
Warum Kupferbecher?
Kupfer hat einige unschlagbare Eigenschaften, die das Metall besonders geeignet für Trinkbecher machen:
- Der Schmelzpunkt liegt bei 1085° C. Das heißt, sogar kochend heiße Getränke sind kein Problem.
- Das Metall besticht durch sein leichtes Gewicht. Gleichzeitig sind Kupferbecher absolut bruchfest.
- Bakterien und Keime haben auf der Kupferoberfläche keine Überlebenschance. Somit punkten die Becher auch unter dem hygienischen Gesichtspunkt.
- Kupfer verfügt über eine exzellente Wärmeleitfähigkeit. Das ist besonders interessant, wenn du warme Getränke heiß und Cocktails eisgekühlt halten willst.
Haben Kupferbecher einen Eigengeschmack?
Kupferbecher sind nicht völlig geschmacksneutral. Stattdessen gibt Kupfer dem Getränk einen leicht metallischen Geschmack. Das ist aber nicht schlimm und gehört bei manchen Drinks einfach dazu – so z. B. beim Moscow Mule.
Ärzte wissen außerdem: In überschaubaren Mengen kann das Metall die Gesundheit fördern. Schließlich ist es ein essenzielles Spurenelement und spielt eine wichtige Rolle bei der Zellatmung. Des Weiteren regt es das Immunsystem an, wirkt Entzündungen entgegen und kann sogar das Hautbild verbessern.
Wenn du den Kupfergeschmack nicht magst, ist das übrigens kein Problem. Entscheide dich in dem Fall einfach für ein Modell, das mit Edelstahl oder einem anderen geschmacksneutralen Metall beschichtet ist.
Können Kupferbecher verkratzen?
Ja, leider können Sie das aufgrund des weichen Materials. Das trifft aber vor allem auf Becher mit glatter Oberfläche zu. Gehämmerte Varianten sind weniger anfällig gegen Kratzer.
Trotzdem solltest du auf Nummer sicher gehen und deinen kupfernen Becher niemals mit spitzen Gegenständen, Stahlwolle oder rauen Schwämmen bearbeiten.
Kann ich Kupferbecher in der Spülmaschine reinigen?
Von der Reinigung in der Spülmaschine ist abzuraten. Durch den langen Kontakt mit Wasser kann der Becher nämlich anlaufen und korrodieren. Das würde den Glanz zunichtemachen, der Kupferbecher zum stylischen Hingucker macht.
Stattdessen genügt die Reinigung mit lauwarmem Wasser und einem Tropfen Spülmittel. Danach solltest du den Becher gründlich abtrocknen.
Muss ich Kupferbecher nachpolieren?
Mit der Zeit verliert das Metall durch Oxidation mit Sauerstoff seinen Glanz. Wer der dunklen Verfärbung entgegenwirken möchte, sollte seinen Kupferbecher also regelmäßig polieren. So verschwinden auch Fingerabdrücke und Fettspuren.
Empfehlenswert sind handelsübliche Poliermittel für Kupfer, Messing oder Silber. Diese hinterlassen nach der Behandlung einen schützenden Film.
Auf Essig oder Zitronensäure solltest du dagegen verzichten – auch wenn man im Internet häufig davon liest. Die Säuren greifen das Material an, wodurch giftiger Grünspan entsteht. Auch Zahnpasta ist nicht empfehlenswert, da sie glatte Oberflächen matt werden lässt.
Kann ich Kupferbecher in die Mikrowelle stellen?
Kupfer in der Mikrowelle ist keine gute Idee. Wie bei anderen Metallen besteht die Gefahr, dass das Kupfer schmilzt. Auch können Funken entstehen, wenn dein Kupferbecher zu nah an der Wand der Mikrowelle steht.
Ohnehin macht es wenig Sinn, das gute Stück in die Mikrowelle zu stellen. Die Strahlen können das Metall nämlich nicht durchdringen. Heiß wird lediglich das Gefäß, nicht der Inhalt.
Sind Kupferbecher schädlich?
Im Jahr 2017 sorgte ein Report der Iowa Alcoholic Beverages Division für Beunruhigung unter Kupfer-Fans:
Nach diesem Report können Säuren mit einem PH Wert unter 6 die Kupferschicht angreifen und sogar ablösen. Gelangt Kupfer dann in großen Mengen in den Körper, kann eine Lebensmittelvergiftung die Folge sein.
Unter bedenkliche Säuren fällt auch der Limettensaft im Moscow Mule. Jedoch wird der Saft im Drink stark verdünnt. Bedenklicher ist die aufgesteckte Limettenscheibe auf dem Rand des Bechers. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du Säure-Rückstände nach dem Trinken mit etwas Spülmittel (also Lauge) neutralisieren.
Übrigens reagieren viele Hersteller auf die Hinweise des Reports und statten ihre Kupferbecher mit einer Schicht aus rostfreiem Edelstahl aus. So kannst du jedes beliebige Getränk bedenkenlos daraus trinken.
Was trinkt man aus einem Kupferbecher?
Natürlich kannst du jedes beliebige Getränk aus dem Kupferbecher trinken. Besonders beliebt sind die Gefäße jedoch für den Cocktail „Moscow Mule“. Das hat seinen Grund:
Als John G. Martin und Jack Morgan 1941 den Moscow Mule erfanden, suchten sie nach einem Gefäß, das alle Blicke auf sich zieht. Außerdem soll Morgans Freundin in einem Kupfergeschäft gearbeitet haben. Da lag es nur nahe, das rote Edelmetall für den Drink aus Wodka, Limettensaft und Ginger Beer zu verwenden.
Schmeckt ein Moscow Mule nun anders, wenn er aus einem Kupferbecher getrunken wird? Dieser Website zufolge schon. Der Grund: Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit bleiben die Zutaten beim Mischen im optimalen Temperaturbereich und erzeugen so den einzigartigen Geschmack des Moscow Mule.
Warum Wasser aus Kupferbecher trinken?
Nicht nur für Moscow Mule Becher eignet sich Kupfer. Auch in östlichen Philosophien wie dem Ayurveda spielt das Element eine wichtige Rolle.
Zum einen verspricht man sich von seiner antibakteriellen Wirkung besonders reines Trinkwasser. Zum anderen wird die gesundheitsfördernde Wirkung von Kupfer betont. Wasser aus dem Kupferbecher soll beispielsweise für ein glatteres Hautbild, bessere Fettverbrennung und Linderung bei Muskelschmerzen sorgen.
Wichtig: Du solltest vorher mit deinem Arzt absprechen, ob sich eine Supplementierung mit Kupfer lohnt – z. B. wenn dein Körper nicht genug von dem Spurenelement produziert. Zu viel Kupfer kann nämlich deine Organe schädigen.
Was sollte ich beim Kauf von Kupferbechern beachten?
Zuerst solltest du dich fragen: Muss der Becher aus reinem Kupfer bestehen? Oder reicht dir ein Gefäß, das nach Kupfer aussieht? Im zweiten Fall kannst du bares Geld sparen, da der Kupferpreis sich seit Jahren auf Rekordniveau bewegt.
Dementsprechend besitzen viele Modelle lediglich eine dünne Kupferschicht – völlig zweckmäßig für Cocktails jeder Art. Soll es ein besonders edles Geschenk sein, ist reines Kupfer aber die bessere Wahl: vor allem, wenn es an einen echten Kenner des Moscow Mules adressiert ist.
Wichtig ist natürlich die Qualität der Verarbeitung: Der Becher darf keine scharfen Kanten besitzen und der Henkel muss fest auf dem Produkt sitzen. Besonders hochwertig präsentieren sich dabei Modelle, die genietet statt verschweißt sind.
Apropos Henkel: Auf diesen solltest du bei einem Kupferbecher nicht verzichten. Umschließt du das Gefäß nämlich mit der Hand, geht die exzellente Wärmeleitfähigkeit flöten und du könntest auch ein herkömmliches Glas verwenden.
Wie viel kosten Kupferbecher?
Beim Preis kommt es vor allem darauf an, welches Zubehör im Set dabei ist. Einzelne Moscow Mule Becher gibt es bereits für 10 Euro. Für Sets mit vier Bechern, Untertassen und Strohhalmen ist dagegen ein Preis von 30 bis 50 Euro die Regel.
Übrigens: Auch wenn viele Kupfertassen und Becher das Prädikat „handgefertigt“ tragen, handelt es sich meist um maschinell gefertigte Ware.
Komplett handgefertigte Becher sind Meisterstücke, die viel Zeit und Arbeit benötigen. Dementsprechend sind sie kaum unter 50 Euro verfügbar und heutzutage nur noch schwer zu bekommen.
Die besten Kupferbecher im Überblick
Egal ob für den gemütlichen Drink nach Feierabend oder als Hingucker auf der Party – folgende Moscow Mule Kupferbecher erfreuen sich bei Kunden und der Fachpresse großer Beliebtheit:
Riches & Lee Moscow Mule Kupferbecher
Dieses Set besteht aus vier Kupferbechern in bauchiger Fass-Optik, vier Untertellern und Strohhalmen sowie einem kupfernen Shot-Becher. Damit bist du bereit für jede Cocktailparty. Und auch als Geschenk eignet sich dieses Komplettpaket mit seiner ansprechenden Verpackung.
Die Gefäße bestehen innen und außen aus 100 % Kupfer und eignen sich daher für alle, die ihren Moscow Mule so authentisch wie möglich servieren möchten. Auch andere Getränke behalten lange ihre Temperatur. Dazu kommt das großzügige Fassungsvermögen von 500 ml.
Krown Kitchen – Moscow Mule Kupferbecher
Dieses Set des Familienbetriebs Krown Kitchen enthält vier Moscow Mule Becher, die komplett aus poliertem Kupfer bestehen. Dazu kommen ein Messbecher, vier Untersetzer und ein Rezeptbuch mit leckeren Cocktail-Ideen auf Englisch.
Dem Hersteller ist es wichtig, dass du lange Freude am Produkt hast. Darum ist ein für Kupfer geeignetes Reinigungstuch im Lieferumfang enthalten. Die Henkel sind genietet, was sich positiv auf die Langlebigkeit auswirkt.
Optisch bestechen die Becher mit ihrem geradlinigen, schlichten Design und der glänzenden Oberfläche. Wer eher auf den antiken Look steht, kann sie aber auch anlaufen lassen.
Buddy´s Bar – Moscow Mule Becher
Fans von glatten Oberflächen können wir dieses zweiteilige Becher Set ans Herz legen. Streng genommen handelt es sich um Edelstahl mit Kupfer-Beschichtung. Das tut dem schmucken Design jedoch keinen Abbruch.
Besonders lobenswert sind die stabile Verarbeitung und die angenehm großen Griffe. Die Becher sind in drei verschiedenen Farben verfügbar und werden in einer ansprechenden Geschenkbox geliefert. Wenn du deinen Liebsten eine richtige Freude machen willst, kaufst du den kupfernen Jigger zum Abmessen von Cocktails gleich dazu. So gelingt der perfekt gemixte Moscow Mule ganz einfach.