Die Zeiten, als Hausfrauen ihren Teppich vor der Haustür abklopfen mussten, sind zum Glück vorbei. Heutige Staubsauger lassen sich auch auf diesem Bodenbelag einsetzen.
Wie gut sie sich dabei schlagen, kommt allerdings auf mehrere Faktoren an: allen voran Bauart, Saugleistung und die Form der Düse. Nicht alle Modelle sind für Teppichböden geeignet, und besonders bei Billig-Staubsaugern trennt sich schnell die Spreu vom Weizen.
Wir zeigen dir, worauf du beim Kauf achten solltest, damit dein Teppich effektiv gereinigt wird. Anschließend stellen wir die besten Staubsauger für diesen Job vor – natürlich in verschiedenen Kategorien und Preisklassen.
Was muss ein guter Teppich-Staubsauger können?
Auf Hartböden können Staubsauger ihre Kraft auf eine kleine Fläche konzentrieren. Ein Teppich sorgt mit seinen Fasern jedoch dafür, dass sich die Saugkraft verteilt. Auch liegen Staub und Schmutzpartikel nicht lose auf, sondern werden von den Fasern festgehalten. Je dichter und länger die Fasern eines Teppichs sind, desto schwieriger stellt sich die Reinigung mit dem Staubsauger dar.
Aus diesen Gründen handelt es sich bei der Teppichreinigung um die Königsdisziplin für jeden Staubsauger. Folgende Kriterien sind entscheidend dafür, wie gut sich ein Gerät auf Teppichböden schlägt:
Staubsauger-Typ
Wenn es um die Reinigung von Teppichböden geht, haben kabelbetriebene Bodenstaubsauger immer noch die Nase vorn – allein schon aufgrund ihrer hohen Leistung. Zusätzlich punkten diese Modelle mit großem Staubbeutel.
Suchst du ein kompaktes Gerät für Teppichböden? Dann bieten sich Handstaubsauger an. Allerdings sind diese Modelle mit einem kleineren Motor ausgestattet. Nicht immer reicht die Leistung für eine effektive Reinigung aus – besonders, wenn es sich um ein Produkt mit Akku handelt.
Auch Saugroboter können auf dem Teppich eingesetzt werden. Jedoch haben viele günstige Modelle ein Problem mit Teppichkanten über 1,5 cm Höhe. Diese werden als Hindernis erkannt, sodass der Roboter nicht darüberfährt. Auch das Gewicht spielt eine Rolle: Ist der Saugroboter zu leicht, kann er eventuell nicht genug Druck ausüben, um den Teppich effektiv zu saugen.
Saugleistung
Auf einem Teppich können sich Verunreinigungen tief in den Fasern festsetzen. Um sie zu entfernen, ist also eine höhere Leistung nötig als auf Hartböden.
Doch Achtung: Auch wenn Hersteller gerne mit der Wattzahl ihrer Produkte prahlen – diese hat auf die Saugleistung nur wenig Einfluss, sondern gibt den Stromverbrauch an. Es kann also durchaus sein, dass ein Staubsauger mit weniger Watt effektiver arbeitet und dabei auch noch sparsamer ist.
Stattdessen wird die Saugleistung meist in Pascal (pa) angegeben. Das ist bei modernen Saugrobotern gang und gäbe, bei herkömmlichen Staubsaugern leider nicht. Im Zweifelsfall solltest du darum auf Testberichte oder die Erfahrungen anderer Nutzer zurückgreifen.
Die richtige Düse
Besonders bei stark verschmutzten Teppichen – etwa im Eingangsbereich – sind elektrische Bürsten für den Staubsauger Gold wert. Dank rotierender Borsten können sie selbst tief sitzenden Schmutz lösen. Auch empfehlen Experten dieses Zubehör für Haustierbesitzer, die Katzenhaare aus dem Teppich entfernen möchten. Hier stoßen gewöhnliche Bodendüsen nämlich schnell an ihre Grenzen.
Ein Nachteil: Elektrobürsten kommen hauptsächlich für hochpreisige Staubsauger zum Einsatz. Außerdem eignen sie sich nicht für Stoffe wie Flokati oder Fell. Lange Fransen können sich in den Bürsten verfangen und sie schlimmsten Fall beschädigen.
Günstiger als Elektrobürsten sind sog. Turbobürsten. Allerdings werden diese nicht elektrisch, sondern vom Luftstrom des Geräts angetrieben. Ist der Luftstrom blockiert, etwa durch die Fasern des Teppichs, dreht sich die Bürste nicht mehr. Das macht diese Aufsätze störanfälliger als elektrisch rotierende Modelle.
Bei empfindlichen Teppichböden empfiehlt sich die Bodendüse des Staubsaugers. Diese schont die Fasern und reicht meistens aus, um losen Schmutz aufzusaugen.
Teppichreinigungsklasse
Für Laien ist es nicht immer einfach, die Leistung eines Staubsaugers vor dem Kauf einzuschätzen. Doch zum Glück kannst du dich an einer Größe orientieren, du bei vielen Produkten auf dem EU-Energielabel prangt: der Teppichreinigungsklasse.
Diese gibt die Staubaufnahme von einem standardisierten Teppich an und rangiert zwischen A bis G – wobei A der beste und G der schlechteste Wert ist. Die meisten günstigen Staubsauger erreichen nur die Teppichreinigungsklasse C – wenn sie überhaupt den Saugtest bestehen.
Das EU-Energielabel gibt dir darüber hinaus Auskunft über die sog. Staubemissionsklasse. Auch diese reicht von A bis G und verrät, wie gründlich der Filter des Staubsaugers arbeitet. Besonders für Allergiker ist das ein wichtiges Kriterium.
Die besten Staubsauger für Teppich
Staubsauger für Teppichböden gibt es in verschiedensten Varianten und Preisklassen. Im Folgenden stellen wir dir Modelle vor, die nicht nur in Tests hervorragend abgeschnitten haben, sondern sich auch bei Kunden großer Beliebtheit erfreuen.
Bodenstaubsauger
Wenn dir vor allem die Saugleistung wichtig ist, stellen Bodenstaubsauger immer noch das Nonplusultra dar. Bei keiner anderen Staubsauger-Art bekommst du so viel Power für dein Geld.
AEG VX9-2-ÖKO
Ein Blick auf das EU-Energielabel dieses Staubsaugers genügt, um zu sehen: Hier erwartet dich höchste Qualität. Bei der Energieeffizienz, der Staubemission und der Reinigungsleistung konnte der VX9-2-ÖKO Bestnoten einheimsen. Am interessantesten ist jedoch, dass er die begehrte Teppichreinigungsklasse A besitzt.
Tests zeigen: Dieser Bodenstaubsauger kann selbst tief in den Teppich eingewirkten Schmutz entfernen. Ein HEPA Filter fängt Staub und Partikel ein, und am Handgriff befindet sich ein Nebenluftregler, der das Festsaugen am Teppich verhindert. Ebenfalls lobenswert sind die geringe Lautstärke von 65 DB und der sparsame Verbrauch.
Gibt es auch etwas zu beanstanden? Ja. Haare entfernt der VX9-2-ÖKO nicht so effektiv wie manch teureres Produkt. Außerdem berichten Kunden, dass zum Reinigen von Teppichen viel Kraftaufwand nötig ist – ein Nachteil der hohen Saugkraft.
Miele Complete C3 Cat & Dog
Der Name lässt es bereits erahnen: Dieser Bodenstaubsauger richtet sich vor allem an Haustierbesitzer mit Teppichböden. Und tatsächlich leistet die integrierte Turbobürste gute Dienste beim Aufsaugen von Tierhaaren. Dazu kommt eine Saugleistung, die selbst bei langflorigen Läufern keine Wünsche übrig lässt.
Lobenswert ist außerdem die Filterung der Luft durch Mieles AirClean-System und ein dicht verarbeitetes Gehäuse. Der Aktionsradius ist mit 12 m mehr als ausreichend für große Wohnungen, und das Kabel lässt sich komfortabel per Fußtaste aufwickeln.
Lediglich beim Energieverbrauch von 890 W wünschen sich manche Tester etwas mehr Sparsamkeit. Und natürlich dürfen Kunden kein Leichtgewicht erwarten. Die robuste Verarbeitung des C3 schlägt mit ganzen 7,3 kg zu Buche. Das ist jedoch für Bodenstaubsauger kein übermäßig hohes Gewicht.
Handstaubsauger mit Kabel
Eine Größe unter den Bodenstaubsaugern rangieren handliche Modelle mit Kabel. Diese lassen sich platzsparend einsetzen und verstauen. Allerdings solltest du auf ausreichende Saugleistung achten, wenn du deine Teppichböden mit Handstaubsaugern reinigen möchtest.
Miele Swing H1 Electro EcoLine Handstaubsauger
Dieser Handstaubsauger der deutschen Firma Miele zeichnet sich durch besonders hohe Saugleistung aus. Zusätzlich ist er mit einer elektrischen Bürste ausgestattet, was ihn prädestiniert für Teppiche und das Aufsaugen von Tierhaaren macht.
Der Aktionsradius ist mit 9 m großzügig bemessen, das ausziehbare Rohr erhöht die Flexibilität, und dank 2,5 l-Beutel eignet sich dieser Staubsauger perfekt für große Haushalte. Ebenfalls löblich ist die sparsame Leistungsaufnahme von 550 Watt. Damit senkt der H1 nicht nur deine Stromrechnung, sondern schont auch die Umwelt.
Natürlich schlägt sich die Kombination aus Handlichkeit und Saugkraft im relativ hohen Preis nieder. Mit einem beim Gewicht von 4,4 kg gehört der H1 außerdem zu den schwereren Handstaubsaugern.
Rowenta RH8155 Powerline Extreme Cyclonic
Wenn du einen zuverlässigen Handstaubsauger mit Kabel suchst, können wir dir dieses Modell der Firma Rowenta ans Herz legen. Kunden sind begeistert von der hohen Leistung, die die Teppichreinigung erleichtert und sich in zwei Stufen regulieren lässt.
Außerdem ist dieser Staubsauger mit einer Turbobürste versehen – ideal, wenn du Tierhaare vom Teppich saugen musst. 8 m Kabel stehen zur Verfügung, und das Fassungsvermögen von 0,9 l geht für einen Handstaubsauger absolut in Ordnung.
Weniger begeistert zeigen sich Kunden vom Gewicht. Dieses ist mit 5 kg recht hoch, was jedoch der robusten Verarbeitung geschuldet ist. Außerdem kritisieren manche Nutzer die Lautstärke von 77 DB. Einen flüsterleisen Helfer, mit dem du nachts den Teppich saugen kannst, solltest du also nicht erwarten.
Akku Staubsauger
Handstaubsauger werden heute auch mit integriertem Akku angeboten. Diese werden immer leistungsfähiger und machen mittlerweile sogar ihren kabelbetriebenen Pendants Konkurrenz.
Black + Decker Dustbuster 36 Wh
Wer einen Akkusauger mit toller Leistung sucht, ist mit diesem Modell des Werkzeugherstellers Black + Decker gut beraten. Die Kombination aus Bodendüse und rotierender Bürste sorgt zusammen mit dem kräftigen Motor für eine Teppichreinigung, die vollends überzeugt.
Natürlich hat die enorme Power ihren Preis: Mit 81 DB wird der Dustbuster lauter als manch großer Sauger. Auch präsentiert er sich relativ klobig. Das Design als „schön“ zu bezeichnen, wäre stark übertrieben. Lobenswert ist dagegen der transparente Schmutzbehälter: So kannst du jederzeit sehen, wann es Zeit zum Ausleeren ist.
Typisch für diese Art Staubsauger dürfen Kunden vom Dustbuster keine ausgedehnten Reinigungsarbeiten erwarten: Je nach Saugstufe muss der Akku nach 13–30 Minuten wieder aufgeladen werden.
Dyson DC45
Dass Akku Staubsauger ihren kabelbetriebenen Pendants in nichts nachstehen müssen, zeigt dieses Produkt:
Auf voller Stufe reinigt der Dyson DC45 Teppiche mit Leichtigkeit – selbst wenn diese mit Tierhaaren verschmutzt sind. Zusätzlich zu seiner ausgezeichneten Saugleistung verfügt er über eine Elektrobürste mit Nylon- und Carbonfasern, die Schmutz besonders gut aufnimmt.
Der Dyson DC45 ist wahrlich kein Schnäppchen. Dafür punktet er mit handlicher Größe und einem Gewicht von nur 2,2 kg. Auch der Akku hält mit 20 Minuten länger durch als bei der günstigen Konkurrenz. Wer also ein handliches Produkt sucht, das in Sachen Leistung fast an Bodenstaubsauger herankommt, ist mit dem DC45 bestens beraten.
Saugroboter
Heutzutage musst du nicht mehr selbst tätig werden, um deinen Teppich zu reinigen. Intelligente Saugroboter machen es möglich. Lange Zeit galten diese Helfer im Haushalt als ungeeignet für Teppiche. Doch das hat sich dank technischer Verbesserungen zum Glück geändert, wie folgende Modelle zeigen:
Roborock S7
Dieses Premium-Modell der Firma Roborock ist allein schon dank der hohen Saugleistung von 2500 Pa ideal für Teppiche geeignet. Des Weiteren sorgt die präzise LIDAR-Navigation dafür, dass der Roboter Teppiche problemlos erkennt und befährt. In diesem Fall wird der Wischmopp des S7 automatisch hochgefahren und der S7 kann verschiedenste Oberflächen in einem Durchgang reinigen. Lediglich bei besonders hochflorigen Teppichen stößt die Hebe-Funktion an ihre Grenzen.
Die Bürste verfügt über eine Vollgummierung, sodass weniger Tierhaare daran hängen bleiben. Das erleichtert die Reinigung, hat jedoch auch einen Nachteil: Lange Haare kann der S7 nicht so effektiv aufsagen wie Geräte mit Borsten.
Wenig zu beanstanden gibt es bei der Akkulaufzeit von 180 Minuten. Außerdem verfügt dieses Gerät über eine Kindersicherung und die Möglichkeit, mehrere Karten im Gerät einzuspeichern.
ECOVACS DEEBOT OZMO 950
Im Staubsauger Test hat dieser Saugroboter von Ecovags bewiesen, dass er sowohl kurz- als auch langflorige Teppiche effektiv reinigen kann. Dafür sorgt nicht nur die hohe Saugkraft von 1500 Pa. Der OZMO 950 ist auch in der Lage, Teppiche in einer Karte zu kennzeichnen und die Leistung entsprechend anzupassen. Besonders praktisch: Wenn du den Wassertank zum Wischen montierst, vermeidet der Saugroboter Teppichböden selbstständig.
Natürlich stößt auch dieses Gerät an seine Grenzen. Teppiche, die höher als 1,7 cm sind, kann er nicht überwinden. Auch verfangen sich lange Haare gerne in der Bürste, sodass Haustierbesitzer um eine häufige Reinigung nicht herumkommen. Berücksichtigt man jedoch den relativ günstigen Preis, handelt es sich beim OZMO 950 dennoch um einen empfehlenswerten Saugroboter.