Das bisschen Haushalt...

macht sich von allein

Einmal kurz die Arbeitsplatte abgewischt, Staub und Krümel von den Regalen gefegt, sogar die Kaffeemaschine hat eine gründliche Reinigung bekommen.

Jetzt ist in der Küche wirklich alles sauber – oder? 

Von wegen!

Da gibt es doch noch den Deckel des Mülleimers, den Rand der Schranktüren und die Nischen der Spülmaschine, die unbedingt mal sauber gemacht werden wollen.

 

In der Küche finden sich so einige Stellen, an denen sich gerne Staub versteckt, oder Krümel, alte Soße, tote Insekten – You get the point!

Guckt doch mal hinter den Brotkorb, oder auf den Kühlschrank. Muss der Putzlappen vielleicht doch nochmal rausgeholt werden?

Wenn ich ehrlich bin, habe ich früher ebenfalls nur das sauber gemacht, was für mich schmutzig aussah. Macht ja auch Sinn!

Woran ich jedoch nicht gedacht habe: Dreck zieht Viecher an!
Als Naturfreund macht es mich natürlich happy, Tieren ein Zuhause geben zu können. Larven in meinen Frühstücksflocken zu finden war dann aber doch nicht mehr so lustig.

Und sind wir mal ehrlich: sauber ist nicht gleich sauber. Klar, eine Küche kann ordentlich aussehen, selbst mit staubigem Mülleimerdeckel. 

Strahlen tut sie aber erst, wenn selbst die Knöpfe der Spülmaschine blitzeblank sind.

Damit ihr jetzt nicht in Panik verfallen, wo um Himmels Willen in Ihrer Küche noch der ein oder andere Krümel zu finden ist, hab ich hier eine Liste mit Staubfallen aus der Küche zusammengestellt:

Spülmaschine – eine Spülmaschine macht zwar sauber, ist es jedoch nicht immer selbst. Vielleicht wischen Sie mal wieder über den Deckel der Maschine, und wie sieht es im Inneren vom Griffes aus? Auch die Knöpfe können gerne mal poliert werden.

Mülleimer – hier geht es nicht nur darum, das Innere vom Eimer ab und zu auszuspülen. Vergesst nicht die Ecken, in die sich gerne alte Essensreste verkriechen. Falls vorhanden, gerne auch das Pedal und den Klappmechanismus mit einem feuchten Lappen abwischen. 

Regale – denn nur die Flächen sauber halten reicht nicht. Achtet hier ebenfalls auf Ecken. Außerdem: nicht nur die Regale selbst, sondern auch was drauf steht sollte regelmäßig abgestaubt werden.

Toaster – eine ziemlich krümelige Angelegenheit. Vergesst nicht, ab und zu euren Toaster auszuleeren. Außerdem freut sich jeder Toaster über eine gelegentliche Politur.

Brotkasten – er steht immer an der gleichen Stelle. Brot rein, Brot raus. Manchmal werden die Krümel ausgeschüttet, aber wieso nicht auch mal abwischen oder sogar in die Spülmaschine stellen? Währenddessen kann man dann übrigens super über die gesamte Arbeitsplatte wischen, nicht nur um den Brotkasten herum. 😉

Essig- und Ölflaschen – neigen dazu, mit fettigen Fingern angefasst zu werden. Abgesehen davon, dass Fett auch Schmutz ist, haftet vor allem Staub gerne auf solch klebrigen Oberflächen. Am besten gelegentlich mit einem feuchten Lappen und Spüli abwischen.

Abzugshaube – hier klebt es besonders gern. Unbedingt ab und zu feucht abwischen, um langfristige Verfärbungen zu vermeiden.

Fliesen hinter dem Herd – eine vielleicht nicht ganz so versteckte, aber dafür umso wichtigere Schmutzfalle. Hier wird es besonders gerne dreckig, also unbedingt nach jedem Kochen abwischen um langfristige Verfärbungen zu vermeiden. 

So! Das hört sich jetzt vielleicht erstmal nach viel an, ist aber ruckzuck gemacht und super schnell verinnerlicht.
Ich hoffe ich konnte mit dieser Liste dem ein oder anderen weiterhelfen. 🙂