Die chinesische Firma Xiaomi ist nicht nur für ihre Smartphones bekannt. Auch Haushaltsgeräte gehören zu den Produkten dieses Herstellers.
Xiaomi bietet eine ganze Reihe von Saugrobotern, die das Reinigen deiner Wohnung erleichtern. Die Geräte fangen bei etwa 200 Euro an und sind in mehreren Ausführungen verfügbar – von grundsoliden Robotern für Einsteiger bis zu Premium-Modellen, die völlig selbstständig arbeiten.
Alle erhältlichen Xiaomi Saugroboter
- können Oberflächen saugen UND wischen.
- verfügen über eine intuitive App-Steuerung.
- navigieren selbstständig um Hindernisse herum.
- gehen bei der Reinigung systematisch vor, was Zeit und Strom spart.
Natürlich gibt es Qualitätsunterschiede, die sich in den unterschiedlichen Preisen widerspiegeln. Im Folgenden stellen wir dir Xiaomi Saugroboter vor, die bei Kunden besonders beliebt sind und in Tests hervorragend abschneiden.
Xiaomi Roborock E4
Dieser günstige Xiaomi Saugroboter ist ein echter Primus seiner Preisklasse.
Die Saugleistung von 2000 Pa ist für den Hausgebrauch absolut ausreichend – auch wenn teurere Modelle natürlich mehr Power bieten. Auf Teppichen schaltet der E4 automatisch einen Gang hoch, sodass der Schmutz noch effektiver entfernt wird.
Lobenswert fallen auch die Laufzeit von 200 Minuten sowie der große Staubbehälter mit einem Fassungsvermögen von 640 ml aus Das ist vor allem für Haustierbesitzer interessant, die mit vielen Haaren in der Wohnung zu kämpfen haben.
In Sachen Orientierung mögen Kamera- und Lasertechnik die Nase vorn haben. Trotzdem leistet die Gyroskop-Navigation des E4 gute Dienste – solange die Wohnung nicht zu verwinkelt oder mit Möbeln voll gestellt ist. Außerdem präsentiert sich das Budget-Modell erfreulich wendig.
Natürlich musst du bei einem Staubsauger dieser Preisklasse auch Abstriche machen:
Kanten reinigt der E4 nicht immer präzise. Manchmal erkennt er Teppichkanten nicht, und auch beim Überwinden von Hindernissen hat dieser Saugroboter manchmal Schwierigkeiten. Komplett alleine lassen solltest du ihn also nicht.
Für Kunden, die das Smart-Staubsaugen zum kleinen Preis ausprobieren möchten, stellt er jedoch das perfekte Einsteigermodell dar.
Xiaomi Mi Robot Vacuum Mop
Im mittleren Preissegment punktet Xiaomi mit einem Produkt, das sich in Tests seine Lorbeeren mehr als verdient hat. Das zeigen bereits die Daten:
Der Robot Vacuum Mop besitzt eine Batteriekapazität von 150 Minuten: fast so viel wie das Premium-Modell Roborock S6 MaxV. Auch die Ladezeit ist mit 250 Minuten erfreulich kurz.
Das Gerät bewältigt eine Fläche von 120 m2 und gelangt dank flacher Bauform problemlos unter die Möbel. Schwellen von bis zu 2 cm sind kein Problem für diesen kleinen Allrounder.
Für die visuelle Navigation kommen 15 Sensoren und eine Kamera zum Einsatz. Damit geht der Vacuum Mop bei der Reinigung sehr geordnet vor, ohne die Orientierung zu verlieren oder an Schwellen hängenzubleiben.
Dazu kommt die Saugleistung von 2500 Pa – ein Spitzenwert in seiner Preisklasse. Doch der Roboter kann nicht nur saugen, sondern auch wischen – und das dank elektronisch gesteuertem Tank ganz ohne auslaufendes Wasser.
Die Negativpunkte halten sich in Grenzen:
Beispielsweise besitzt der Vacuum Mop keinen Kartensensor. Das heißt, er zeichnet zwar automatisch eine Karte der Wohnung. Diese ist jedoch längst nicht so genau wie bei lasergesteuerten Geräten. Das erschwert das Einzeichnen von No Go Zonen oder speziellen Reinigungsbereichen.
Bei starken Flecken kommt die Wischfunktion an ihre Grenzen, da dieses Gerät mit 3,6 kg sehr leicht ist. Ein Nachbessern per Hand lässt sich also nicht völlig vermeiden.
Xiaomi Mi Robot Vacuum Mop Pro
Soll es ein wenig mehr Leistung sein, als die Standard-Variante des Robot Vacuum Mop bieten kann? Dann können wir den Vacuum Mop Pro empfehlen.
Dieser bewältigt eine größere Fläche von 180 m2, arbeitet mit kraftvollen 2100 Pa, und bleibt dank 55 DB trotzdem angenehm leise. Außerdem beseitigt dieses Modell Flecken beim Wischen dank V-förmigem Pad effektiv.
Bei der Nagivation spielt der LDS-Sensor des Mop Pro seine Stärken aus – ein Vorteil, wenn du viele Möbel oder andere Hindernisse im Zimmer stehen hast.
Natürlich hat auch dieses Modell seine Schwächen:
Der Mop Pro hält im Schnitt 30 Minuten kürzer durch als die Standard-Variante und benötigt eine Stunde länger zum Aufladen.
Sein Wassertank ist recht klein geraten. Wenn du also große Flächen in einem Aufwasch reinigen möchtest, reicht der Vorrat eventuell nicht aus.
Roborock S6 MaxV
Mit dem S6 MaxV bietet Xiaomi ein zuverlässiges Gerät in der gehobenen Preisklasse. Streng genommen handelt es sich um ein Produkt der Partnerfirma Roborock. Das tut der Qualität jedoch keinen Abbruch.
Der S6 MaxV präsentiert sich als echtes Navigationstalent. Dafür sorgt moderne LIDAR-Technologie mit zwei Kameras, die 360° abdecken.
Wie man es von einem Premium-Saugroboter erwarten kann, vermeidet der S6 MaxV selbstständig Hindernisse – selbst wenn diese sehr klein ausfallen. Auch Teppichkanten und Türschwellen sind für die Hardware kein Problem.
Der S6 MaxV erstellt genaue Karten, mit denen du No Go Zonen ganz nach Belieben festlegen kannst. Technikfans, die das Maximum aus ihrem Staubsauger herausholen möchten, werden die zahlreichen Möglichkeiten der App lieben.
Für eine kräftige Saugleistung sorgen 2500 Pa. Natürlich kann dieses Gerät auch nass wischen. Und auch die Laufzeit von 180 Minuten weiß zu überzeugen. In 300 Minuten ist der S6 MaxV wieder voll aufgeladen.
Trotz all dieser Stärken gibt es auch Schwachpunkte:
Manchen Nutzern ist die Saugleistung für den Preis etwas zu schwach und der Staubbehälter zu klein. Das ist jedoch Kritik auf hohem Niveau.
Schwerer fällt da schon ins Gewicht, dass im Lieferumfang nur ein Wischtuch enthalten ist.
Eine Fernbedienung fehlt ganz. Das sollte jedoch nicht gravierend sein, da sich der S6 MaxV ganz einfach mit dem Smartphone bedienen lässt.
Roborock S7
Dieses neue Modell im Premium-Segment zeigt, wie ein Saugroboter von heute auszusehen hat.
Nicht nur setzt der S7 mit ganzen 2500 Pa neue Maßstäbe in Sachen Saugkraft.
Die Hauptbürste aus Vollgummi verbessert die Reinigung auf unebenen Flächen, und auch beim Nasswischen kann das Gerät überzeugen.
Dank vibrierendem Wischpad beseitigt der S7 selbst hartnäckige Flecken. Zusätzlich wird der Wischmopp automatisch angehoben, wenn der Roboter über einen Teppich fährt.
Natürlich ist die präzise LIDAR-Navigation wieder mit von der Partie. So erkennt der S7 Hindernisse wie ein Profi und findet immer den besten Weg. Auch Teppiche erkennt er zuverlässig – sogar im Dunkeln. Das Gerät kann mehrere Karten speichern und eignet sich somit ideal für Häuser mit mehreren Stockwerken.
Die Laufzeit ist mit 180 Minuten vergleichbar mit dem Vorgängermodell S6.
Zusätzlich verfügt der Staubsauger über eine Kindersicherung, sodass der Nachwuchs (oder Haustiere) den S7 ihn nicht versehentlich an- oder ausschalten können.
Gibt es bei so viel ausgeklügelter Technik auch etwas zu beanstanden?
Ja, gibt es. Doch dabei handelt es sich eher um marginale Kritikpunkte:
Zum Beispiel verheddern sich trotz Vollgummierung gerne einmal Haare in der Bürste.
Außerdem benötigst du etwas Fingerspitzengefühl, damit du beim Leeren des Müllbehälters nichts verschüttest. Letzter Punkt könnte jedoch bald der Vergangenheit angehören. Noch 2021 will der Hersteller eine automatische Absaugstation auf den Markt bringen.