Wasch- und Pflegesymbole einfach erklärt (2023)
Waschen, Bleichen, Trocknen, Chemisch reinigen und Bügeln.
Welches Zeichen gilt für was?
Und muss ich auf etwas ganz besonders achtgeben?
All das findest du hier kurz und simpel für dich erklärt.
Wo kann ich die Pflegesymbole finden?
Die Pflegesymbole und Wäschezeichen sind eine Empfehlung von dem Hersteller deines Kleidungsstücks.
Meist findest du die Symbole auf ein Etikett gedruckt innerhalb des Wäschestücks an der Naht auf mittlerer Höhe.
Die Pflegehinweise sind immer in einer festgelegten Reihenfolge zu finden: Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln und chemische Reinigung.
Nr. #1 Waschen
Dass ein Kleidungsstück gewaschen werden darf, wird durch den Waschbottich symbolisiert.
Die Zahl in der Mitte des Zubers (30, 40, 60, 90) gibt die Grad Zahl in Celsius an, mit der gewaschen werden darf.
Dabei handelt es sich um die Höchsttemperatur, die du nicht überschreiten darfst!
Striche unter dem Waschzuber stehen für Schonwaschgänge.
Dabei musst du auf die Anzahl der Striche achten.
Ein Strich steht für ein Feinwasch- oder Pflegeleichtprogramm.
Zwei Striche für ein Spezialschonwaschgang, der meistens bei Seide oder Wolle fällig ist.
Das Symbol mit der Hand im Waschzuber steht für die Handwäsche, die bei empfindlichen Textilien gefragt ist.
Meist handelt es dich dabei um Seide, Wolle, Gardinen und Textilien aus Handarbeit.
Manche wasserempfindlichen Textilien, wie z.B. Leder dürfen sogar gar nicht gewaschen werden.
Darauf weist dich der durchgestrichene Waschzuber hin.
Nr. # 2: Bleichen
Das Dreieck symbolisiert dir den Bleichvorgang.
Hier gibt es auch nur drei verschiedene Symbole, auf die du achten musst.
Findest du ein durchkreuztes Dreieck auf deinem Pflegeetikett, darfst du dein Kleidungsstück nicht bleichen.
Das bedeutet auch, dass du nur Color- oder Feinwaschmittel verwenden solltest.
Finger weg von Voll- und Universalwaschmitteln!
Ganz egal ob in Form von Tabletten, Granulat oder Pulver, denn diese können Bleichmittel enthalten.
Auch Fleckenentfernungssprays könnten deinem Kleidungsstück schaden, also Achtung!
Nr. #3: Trocknen:
Das Trocknen Symbol wird dir durch ein Quadrat und einen Kreis angezeigt.
Es verrät dir auch die Temperatur, bei der du das Kleidungsstück trocknen darfst.
Dafür einfach auf die Punkte innerhalb des Kreises achten!
Ist das Kleidungsstück nicht für den Trockner geeignet, wird dir das durch das durchkreuzte Symbol angezeigt.
Ob du deine Textilien aufhängen solltest, oder sie zum Trocknen glatt auslegen musst und ob das im Schatten passieren sollte, verraten dir Striche im Quadrat oder in dessen Ecke.
Nr. # 4 Bügeln:
Der Bügelvorgang wird dir ganz einfach durch das Bügeleisen symbolisiert.
Simpel, nicht wahr?
Welche Temperatur du beim Bügeln maximal verwenden darfst, verraten dir die Punkte innerhalb des Bügeleisens.
Wichtig ist dabei, dass du mit der Höchsttemperatur keine Chemiefasern bügelst.
Sie ist eher für Wolle und Leinen geeignet.
Die mittlere Einstellung eignet sich meist für Wolle und Seide (ohne Dampf) und Polyester und Viskose.
Mit der schwachen Einstellung bügelst du am besten Chemiefasern, wie Polyamid, Polyacryl, Nylon, Acetat, usw.
Wenn du dein Kleidungsstück nicht Bügeln darfst, handelt es sich wahrscheinlich um Natur- oder Kunstfasern.
Mein Tipp für dich: Hänge das Kleidungsstück im Badezimmer auf, wenn du das nächste Mal duschst.
Der Dampf glättet den Stoff!
Nr. #5: Chemische Reinigung
Ob dein Kleidungsstück direkt in die Reinigung gebracht werden sollte, sagt dir das Kreis-Symbol an.
Die Striche und Buchstaben innerhalb des Kreises geben Hinweise auf die Temperatur und welche Mittel für die professionelle Reinigung benötigt werden.
Das sind wichtige Hinweise für die Reinigungsmitarbeiter!
Noch Fragen?
Nun hast du eine komplette Übersicht über sämtliche Pflegesymbole und weißt, wie du sie anwenden musst.
Wie kamst du bei deinem ersten Waschvorgang zurecht?
Lass es mich unbedingt wissen.