Schneidebrett mit Auffangschale

Schneidebrett mit Auffangschale
Die besten Schneidebretter 2022

Schneidebretter gehören zu den simpelsten Utensilien in der Küche, sind aus dem Alltag von Hobby-Köchen jedoch nicht wegzudenken.

Egal ob aus Holz oder Kunststoff – wer Lebensmittel in handliche Stücke schnippeln möchte, benötigt diese Helferlein.

Doch so praktisch herkömmliche Schneidbretter sind – um die kleingeschnittenen Lebensmittel zu Lagern, brauchst du noch diverse Schüsseln oder Töpfe. Diese nehmen wiederum viel Platz in Anspruch. Zum Glück haben findige Firmen dieses Problem gelöst und Schneidebretter mit integrierten Auffangschalen entwickelt.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie diese Küchenutensilien funktionieren und welche Vorteile sie bieten. Außerdem erklären wir, auf welche Kriterien du beim Kauf achten solltest, um das perfekte Schneidbrett für deine Bedürfnisse zu erhalten – und stellen die beliebtesten Modelle in verschiedenen Preisklassen vor.

Was sind Schneidebretter mit Auffangschale?

Das Prinzip hinter Schneidebrettern mit Auffangschalen ist schnell erklärt: Während gewöhnliche Schneidbretter aus massivem Holz bzw. Kunststoff bestehen, sind die Varianten, die wir im Folgenden vorstellen, hohl. Im Inneren verbergen sich eine oder mehrere Schalen, die du an Scharnieren herausziehen und hineinschieben kannst.

Welche Vorteile bieten Schneidebretter mit Auffangschale?

Ebenso selbsterklärend wie die Funktionsweise sind die Vorteile:

Da wäre zum einen die Platzersparnis: Besonders in beengten Küchen – oder wenn du viele unterschiedliche Lebensmittel schneiden musst – wird der Platz rund um das Schneidebrett schnell eng. Herausziehbare Auffangschalen lösen dieses Problem: Sobald du Gemüse, Kräuter oder Pilze kleingeschnitten hast, schiebst du die Stückchen einfach in die Schale und verstaust diese im Brett.

So werden die Lebensmittel außerdem vor Luft geschützt, was besonders bei Obst und Früchten ein Segen ist. Um braun anlaufende Apfelstückchen musst du dir so beispielsweise keine Sorgen mehr machen. Wenn du mit dem Schneiden fertig bist, kannst du die Abfälle ganz einfach im Kompost entsorgen.

Doch damit nicht genug: Du kannst die Auffangschale auch gleich herausnehmen und in den Kühlschrank stellen. Dafür besitzen viele Modelle Deckel. Manche Schalen sind sogar hitzebeständig, und somit für den Ofen geeignet.

Wichtige Kriterien beim Kauf

Auch wenn es sich bei Schneidebrettern mit Auffangschale um eine relativ junge Erfindung handelt, gibt es mittlerweile zahlreiche Varianten. Diese unterscheiden sich nicht nur in Aussehen, Farbe, Qualität, und Preis, sondern besitzen auch unterschiedliche Funktionen:

Das Material des Schneidebretts

Wenn es um das eigentliche Schneidbrett geht, erfreuen sich zwei Materialien besonderer Beliebtheit: Holz und Kunststoff.

Holz

Das Naturmaterial aus dem Wald kommt seit jeher gerne zur Herstellung von Schneidbrettern zum Einsatz. Folgende Holzsorten eignen sich besonders gut für diese Küchenutensilien:

Bambus besticht vor allem durch seine Härte und Langlebigkeit – perfekte Eigenschaften für ein Schneidbrett. Tatsächlich ist das Gewächs aus Fernost deutlich härter als einheimische Holzarten. Allerdings hat dies seinen Preis: Bambus lässt Messer mit der Zeit stumpf werden.

Dazu kommt der ökologische Aspekt: Zwar wächst Bambus schnell nach; jedoch muss das Material über weite Strecken transportiert werden, was Energie und Ressourcen in Anspruch nimmt.

Ähnliche Stärken und Schwächen weist Akazie auf – ein äußerst widerstandsfähiges Tropenholz aus Asien und Australien.

Bevorzugst du einheimische Holzarten? Dann können wir dir ein Schneidbrett aus Kiefer, Eiche, Buche oder Nussbaum empfehlen. Diese Holzarten können es in Sachen Härte fast mit ihren tropischen Geschwistern aufnehmen, punkten jedoch mit besserer Nachhaltigkeit, da sie hierzulande angebaut werden können. Ein weiterer Vorteil: Sie besitzen antibakterielle Eigenschaften und tragen somit zur Hygiene beim Kochen bei.

Ein Nachteil: Schneidebretter aus einheimischen Holzarten sind meist deutlich teurer als ihre Pendants aus Bambus.

Kunststoff

Kunststoff mag zwar günstiger sein als Holz, kann im Vergleich jedoch nicht mit den positiven Eigenschaften dieses Naturmaterials mithalten. Zum einen sind Messereinschnitte mit der Zeit deutlich auf der weichen Oberfläche zu sehen, was die Optik trübt. Zum anderen lassen Kunststoff-Bretter deine Messer schneller stumpf werden.

Auch der ökologische Aspekt sollte nicht unerwähnt bleiben: Als Produkt der Erdöl-Industrie ist Kunststoff mit erheblichen Umweltschäden verbunden. Dazu gehört beispielsweise Mikroplastik, das sich bei der Reinigung lösen und ins Grundwasser gelangen kann. Auch die gesundheitlichen Schäden von Kunststoff sind noch nicht vollends geklärt.

Natürlich hat das Material auch Vorteile: Nicht nur ist es, anders als Holz, spülmaschinenfest und lässt sich so ganz einfach reinigen. Kunststoff ist auch deutlich leichter.

Die Entscheidung liegt bei dir. Von uns jedoch ein Tipp: Wenn es unbedingt Kunststoff sein muss, solltest du darauf achten, dass dieser frei von schädlichen Weichmachern ist. Sog. Polypropylen- oder PP-Kunststoff gilt in dieser Hinsicht als unbedenklich.

Das Material der Auffangschale

Genau wie beim Brett selbst spielt die Lebensmittelsicherheit eine entscheidende Rolle, wenn es um die Auffangschale geht: In Frage kommen daher nur Materialien, die den Geschmack nicht verfälschen und keine schädlichen Stoffe abgeben.

Edelstahl erfüllt diese Kriterien mit Bravour – kein Wunder also, dass das Metall so gerne im Gastronomie-Bereich verwendet wird. Zur Hygiene und der unverwüstlichen Stabilität gesellt sich ein weiterer Vorteil: Edelstahl-Schalen können ohne Probleme im Backofen erhitzt werden. Außerdem ist dieses Material spülmaschinenfest.

Schalen aus Kunststoff wirken deutlich weniger hochwertig und sind nicht hitzebeständig, punkten jedoch mit günstigeren Preisen. Aus Sicht der Nachhaltigkeit gelten dieselben Einschränkungen, die wir bereits erwähnt haben.

Die richtige Größe der Schalen

Wie groß das Schneidbrett ausfallen sollte, ist Geschmackssache – und hängt außerdem vom Platz in der Küche ab. Doch ein Hinweis: Varianten unter 40 x 26 cm sind äußerst selten, da die Auffangschalen eine gewisse Mindestgröße benötigen.

Apropos Auffangschalen: Wenn du darauf achtest, diese in Gastro-Standardgrößen zu kaufen, hast du einen Vorteil: Du kannst dir jederzeit im Handel Ersatz besorgen.

Anzahl der Auffangschalen

Nicht nur die Größe, auch die Anzahl der Auffangschalen ist ein wichtiges Kriterium:

Viele Einsteiger-Modelle besitzen nur eine Schale – absolut ausreichend, wenn du gern große Mengen derselben Zutaten schnippelst. Allerdings empfehlen wir Varianten, deren Schubladen sich an beiden Seiten herausziehen und somit einfacher befüllen lassen.

Ebenfalls beliebt sind Bretter mit zwei Schalen. Mit diesen kannst du nicht nur verschiedene Lebensmittel getrennt voneinander lagern. Küchenbretter mit zwei Schalen eignen sich auch perfekt zum Panieren von Schnitzeln oder Fisch.

Daneben gibt es Schneidebretter mit drei oder vier Auffangschalen, die entweder über- oder nebeneinander angeordnet sind. Wenn du viele verschiedene Zutaten sortieren möchtest, stellen diese Varianten das Nonplusultra dar.

Die Höhe des Schneidebretts

Auch wenn dieses Kriterium beim Kauf gern vernachlässigt wird – du solltest darauf achten, dass sich die Schalen im befüllten Zustand problemlos in das Brett schieben lassen. Über dem Scharnier sollte ein gewisser Spielraum bleiben, damit die Lebensmittel nicht herausfallen.

Saftrille

Viele Schneidebretter sind mit einer Saftrille ausgestattet, die anfallende Flüssigkeit direkt in die Auffangschale leitet. Das ist vor allem beim Schneiden von safthaltigen Lebensmitteln wie Tomaten, Melonen und Orangen praktisch. Jedoch bringt dieses Feature auch Nachteile mit sich: Eine Saftrille schränkt den Platz auf dem Küchenbrett ein; außerdem verfangen sich kleine Stücke gern in der Vertiefung.

Sicherer Stand

Gummierte Füße verhindern das Wegrutschen auf glatten Unterlagen. Plastik-Füße bieten demgegenüber eine deutlich schlechtere Haptik. Wenn dir ein sicherer Stand des Bretts besonders wichtig ist, solltest du dir Varianten mit sechs Füßen genauer ansehen.

Aufhängung / Scharniere

Apropos Sicherheit: Die Aufhängung im Inneren des Bretts sollte so beschaffen sein, dass sich die Schalen leicht herausziehen lassen – jedoch nicht zu leicht. Sonst könnten die Schalen beim Transport herausfallen.

Weitere Kriterien

  • Griffe am Schneidbrett erleichtern den Transport – ein wichtiges Kriterium, wenn es sich um schwere Produkte aus Massivholz handelt.
  • Magnetische Messerhalter am Brett helfen, das Schneidwerkzeug stets griffbereit zu verwahren.
  • Gratleisten verhindern, dass sich das Holz bei Feuchtigkeit verzieht – ideal für alle, die ihr Brett mit etwas mehr Wasser reinigen möchten oder oft safthaltige Lebensmittel schneiden.

Wie viel kosten Schneidebretter mit Auffangschalen?

Die Preise für günstige Modelle starten bereits ab 15 Euro. Diese Schneidebretter bestehen meist aus Bambus und sind häufig mit Schalen aus Kunststoff statt Edelstahl ausgestattet.

Im höheren Preissegment (ab 50 Euro) erwartet dich nicht nur eine große Auswahl an Varianten – etwa mit 2, 3 oder 4 Auffangschalen. Hier dominieren auch edle Holzsorten wie Eiche, Buche oder Nussbaum, während die Auffangbehälter meist aus Edelstahl bestehen.

Zu guter Letzt wären da noch Schneidbretter über 200 Euro. Für diesen Preis erhalten Kunden meist echte Unikate aus Massivholz für spezielle Anwendungsgebiete: etwa, um Fleisch zu tranchieren.

Wie reinige ich Schneidebretter mit Auffangschalen richtig?

Für die Reinigung von Küchenbrettern spielt das Material eine entscheidende Rolle:

Während du Modelle aus Kunststoff problemlos in der Spülmaschine reinigen kannst – genau wie Edelstahl-Schalen, ist bei Holz Vorsicht geboten. Dieses Naturmaterial neigt bei hoher Feuchtigkeit zum Aufquellen. Darum solltest du es nur von Hand reinigen: mit heißem Wasser, etwa Spülmittel und einem Schwamm, den du in Faserrichtung über das Brett bewegst. Anschließend muss das Schneidebrett gut trocknen, da sich sonst Schimmel auf dem Holz bilden kann.

Um das genannte Aufquellen zu verhindern, empfiehlt es sich, Holzbretter einmal im Monat mit Öl zu behandeln.

Das funktioniert folgendermaßen:

  • Reinige das Schneidebrett mit Wasser sowie etwas Seife und trockne es gründlich ab.
  • Trage das Öl gleichmäßig auf der Oberfläche auf und lass es 5 Minuten einwirken.
  • Danach wischst du das Öl, das noch nicht eingezogen ist, mit einem Lappen ab.
  • Lass das Öl mindestens 24 Stunden eintrocknen, bevor du dein Schneidebrett wieder benutzt. Es empfiehlt sich ein Ort mit ausreichender Luftzufuhr. Optimalerweise lehnst du das Brett auf einer Kante gegen die Wand, damit es von allen Seiten trocknen kann.

Schneidebretter mit Auffangschale – die besten Modelle im Vergleich

Von günstig bis Premium – wir stellen dir Schneidebretter mit Auffangschale vor, die bei Kunden und Experten großen Anklang gefunden haben:

Continenta Schneidebrett mit Edelstahl-Schublade

Simples und dennoch ansprechendes Design sowie hohe Funktionalität stehen bei diesem Produkt der Firma Continenta im Vordergrund.

Nicht nur ist dieses Schneidebrett mit Maßen von 48 x 32,5 cm größer als viele Vergleichsmodelle. Das Produkt punktet auch mit einem hochwertigen Mix aus Holz und Edelstahl. Letzteres kommt für die Auffangschale zum Einsatz, die sicher und dennoch leichtgängig in ihrem Scharnier sitzt.

Ebenfalls lobenswert erwähnen Kunden die Höhe des Küchenbretts. Diese beträgt ganze 7 cm –praktisch für große Menschen, die es leid sind, sich beim Schneiden von Zutaten zu bücken.

Bei all diesen Vorteilen gibt es jedoch ein Manko: Laut Kundenrezensionen verträgt dieses Produkt Wasser nur schlecht. Um zu verhindern, dass sich das Holz verzieht, solltest du es also nicht zu feucht abwischen. Für die Spülmaschine ist das Continenta-Schneidebrett – anders als die Auffangschale – auf keinen Fall geeignet.

TLion Bambus Schneidebrett Set mit 2 Auffangschalen

Wenn du ein Schneidebrett mit ausgewogener Größe suchst, ist dieses Modell des Herstellers TLion ideal für dich:

43 x 31,4 cm lassen genug Platz, um Gemüse, Kräuter und andere Lebensmittel zu schneiden. Danach kannst du diese ganz einfach in eine der beiden herausziehbaren Auffangschalen geben. Die Schalen bestehen aus kratzfestem, spülmaschinen- und hitzebeständigem Edelstahl, während für das Brett hochwertiger Bambus zum Einsatz kommt. Wer oft Lebensmittel wie Tomaten oder Orangen schneidet, wird die integrierte Saftrille zu schätzen wissen.

Bei so vielen sinnvollen Features verwundert es nicht, dass so viele Kunden mit dem TLion-Schneidbrett mehr als zufrieden sind. Lediglich eine dritte Schale würden sich manche Käufer wünschen – genau wie gummierte Füße für einen noch sichereren Stand.

Liebspecht Premium Bambus-Schneidebrett-Set

Legst du Wert darauf, deine geschnittenen Zutaten separat aufzubewahren? Dann empfehlen wir dieses Produkt der Firma Liebspecht:

Zur hochwertigen Bambus-Oberfläche gesellen sich drei Auffangschalen aus stabilem Edelstahl. Zwei davon finden im Inneren des Schneidebretts Platz und lassen sich dank Gleitschiene ganz einfach herausziehen.

Danach kannst du die Auffangschalen sofort in den Ofen stellen – etwas, das mit Varianten aus Kunststoff nicht möglich wäre. Außerdem punkten die Schalen mit großem Volumen, sodass sich das Liebspecht Premium Bambus-Schneidebrett-Set perfekt für Mahlzeiten mit der ganzen Familie eignet.

Mit 40 x 30 cm besitzt dieses Brett ausgewogene Dimensionen, gummierte Füße bieten einen sicheren Stand, und auch für umweltbewusste Käufer eignet sich das Produkt, denn der verwendete Bambus stammt aus nachhaltigem Anbau.

Lediglich ein Feature könnten Hobby-Köche vermissen: Das Schneidebrett verfügt, anders als viele Vergleichsprodukte, über keine Saftrille.

Gräwe Schneidebrett mit Auffangschale Bambus

Wenn du ein Schneidebrett mit vier separaten Schalen suchst, ist dieses Modell der Firma Gräwe ideal für dich.

Das Brett selbst besteht aus hartem, kratzfestem Bambus, und die Schalen aus Kunststoff lassen sich per Deckel verschließen, sodass deine geschnittenen Lebensmittel länger frisch bleiben.

Ebenfalls praktisch ist die Saftrille, über die Flüssigkeit direkt in die Schalen geleitet wird. Eingriffe erleichtern den Transport, und das Schneidebrett ist für Rechts- und Linkshänder verfügbar.

Gibt es bei so viel Komfort auch etwas zu bemängeln? Ja. Manche Nutzer würden sich Schalen aus Edelstahl statt Kunststoff wünschen. Außerdem wird der Platz auf dem Brett durch die Öffnung eingeschränkt.

DiConcetto Schneidbrett mit Auffangschalen

Wie man es von vielen Vergleichsprodukten kennt, kommen für dieses Schneidebrett hochwertiger Bambus und Edelstahl zum Einsatz.

In Sachen Design geht das Schneidebrett der Firma DiConcetto jedoch ganz eigene Wege. Statt rechteckiger Schalen, die komplett im Brett verschwinden, besitzt es zwei runde Schalen. Das Schnittgut kannst du über die beiden Öffnungen ganz einfach hineingeben, und auch der Saft fließt dank einer Rille direkt in die Behälter.

Natürlich gefällt das Design von DiConcetto nicht jedem: Durch die Öffnungen im Brett geht Platz verloren, und manche Kunden beobachten, dass das Schneiden auf dem Brett recht laut ist. Auch die geringe Höhe der Schalen findet nicht bei allen Käufern Anklang. Lobenswert ist dagegen der sichere Stand dank vier gummierter Füße.

bensko Bambus Schneidebrett mit 4 Auffangschalen

Hobby-Köche, die gerne mit vielerlei Zutaten arbeiten und diese getrennt lagern möchten, sollten sich dieses Produkt der Marke bensko genauer ansehen. Unter der Schneidefläche aus Bambus befinden sich vier herausnehmbare Auffangschalen.

Doch damit nicht genug: Das Brett besitzt eine Aussparung für Küchenreiben. Damit kannst du Käse, Gemüse und andere Zutaten direkt in die Schale reiben. Eine Saftrille verhindert, dass sich Flüssigkeit beim Schneiden auf dem Brett sammelt, und die Schalen bieten mit etwa 9 cm Höhe mehr als genug Stauraum. Daneben sind sie mit Deckeln versehen, sodass du den Inhalt länger frischhalten kannst.

Einziges Manko: Die Schalen bestehen aus Kunststoff und sind daher nicht hitzebeständig.

Schneidebrett NUSSBAUM Massivholz mit 3 Auffangschalen

Suchst du ein Schneidebrett, das deine Küche nicht nur optisch aufwertet, sondern auch ökologisch absolut unbedenklich ist? Dann hat der Hersteller Holz-Projekt-Summer das Richtige für dich im Angebot:

Dieses Küchenbrett besteht aus Nussbaum: einer Holzsorte, die mit edler Maserung, einem hohen Härtegrad und antibakteriellen Eigenschaften punktet. 61 x 32,5 cm schaffen mehr als genug Platz zum Schneiden, und dank Herstellung in der Marken-eigenen Tischlerei kannst du dir sicher sein, ein Qualitätsprodukt Made in Germany zu erhalten.

Die Top-Qualität setzt sich bei den drei Auffangschalen aus Edelstahl fort. Diese lassen sich nach beiden Seiten herausziehen, sind absolut lebensmittelecht und sowohl für die Spülmaschine als auch den Ofen geeignet.

Kunden zeigen sich von diesem Premium-Produkt durchweg begeistert. Lediglich eine Saftrille suchst du hier vergeblich.