Saugroboter mit Raumerkennung

IMG-0012-2

Ein Saugroboter mit Raumerkennung, wie zum Beispiel der Irobot Roomba i7, der Irobot Roomba oder auch der Ecovacs Deebot Ozmo, ist derzeit ein echter Trend. Denn er erleichtert die Hausarbeit und kann unterschiedliche Aufgaben übernehmen.

Durch die speziellen Sensoren, die mit an Bord sind, erkennt er die Grenzen des Raumes und findet sich daher in jeder Wohnung einfach zurecht.

Im folgenden Ratgeber wird darauf eingegangen, was es bei einem solchen Sauger mit Raumerkennung zu beachten gilt, wie teuer diese Geräte sind und für welche Böden sie eingesetzt werden können.

Was muss ich beachten, wenn ich einen Staubsauger Roboter kaufen will?

Wer einen Staubsauger Roboter, wie etwa den Eufy Robovac, den Irobot Roomba oder den Roborock S5 Max kaufen will, sollte einige Punkte beachten. Es muss nicht immer gleich der Testsieger sein. Stattdessen arbeiten auch viele andere Staubsauger Roboter sehr gut. Im folgenden Test/Update werden die wichtigsten Punkte vorgestellt, die beim Kauf eine Rolle spielen:

Smart Home Sensorik

Die genannten Staubsauger/Roboter aus dem Test, wie der Vorwerk Kobold, der Roborock s6 und auch der Ecovacs Deebot Ozmo verfügen über eine ausgereifte Technik und viele praktische Funktionen. So können sie durch eine praktische App Steuerung nicht nur per Fernbedienung, sondern auch von unterwegs aus gesteuert werden. Teilweise lassen sie sich sogar mit Alexa oder Wlan verbinden. Viele Modelle von AEG, Medion oder anderen bekannten Firmen erkennen die Grenzen der Zimmer und reinigen alle Stellen zuverlässig und effizient.

Hierfür verfügen sie über eine robuste Bürste und eine ausgeklügelte Laserdistanzsensorik (LDS).

Der Akku

Wer sich für den iRobot Roomba, den Ecovacs Deebot Ozmo, den Eufy Robovac, den Dyson 360, oder auch den Roborock s6 entscheidet, kann sich über einen Staubsauger/Roboter mit einem sehr guten Akku freuen. Dadurch entfernt er mit nur einer Ladung den vorhandenen Schmutz gleich mehrfach und braucht dafür nur wenige Minuten. Eine Karte wird dagegen nicht benötigt. Der Irobot Roomba i7, wie auch der Ecovacs Deebot sind sehr ausdauernd und können problemlos mehrere Etagen reinigen, ohne dafür mehrfach aufgeladen werden zu müssen.

Saugroboter: Preis-Leistungs-Verhältnis

Idealerweise wird erst ein Test durchgeführt, um zu schauen, wie lange der Irobot Roomba i7, der Ecovacs Deebot Ozmo oder auch der Roborock s6 am Stück arbeiten können. Denn dieser Punkt ist bei vielen Modellen am wichtigsten. Mitgeliefert werden sollte bei einem Saugroboter auf jeden Fall auch eine Ladestation, damit diese nicht noch separat gekauft werden muss. Zudem muss der Staubsaugerroboter über eine sehr gute und einfach einstellbare Navigation verfügen. Denn so erreicht er alle Stellen und Bereiche mit einer Kamera und lässt den Verunreinigungen keine Chance. Je nachdem, was das gewünschte Modell alle können soll, gibt es eine große Auswahl an Saugrobotern.

Es gibt Basis Modelle bereits für 400 Euro, etwas bessere Geräte mit Raumerkennung dagegen 500 Euro oder mehr. Hier gilt es selbst auszuprobieren, welcher Saugroboter mit Raumerkennung und App einem selbst am besten gefällt.

Die Reinigung: Muss bei einem Saugroboter ein Filter mit an Bord sein?

Ja, ein Saugroboter mit Raumerkennung sollte nicht nur über eine gute Navigation verfügen, sondern auch einen Filter mitbringen. Denn dieser verhindert, dass der Motor der Xiaomi oder Neato Saugrobotern verstopft und die Saugleistung nachlässt. Dadurch kann das jeweilige Gerät aus dem Test länger am Stück und ohne Reinigung verwendet werden.

GS- und TÜV-Siegel bei einem Saugroboter

Bei elektrischen Geräte und eben auch bei einem Saugroboter/Saugroboter mit Raumerkennung spielt die Sicherheit eine sehr wichtige Rolle. Daher sollte ein Gerät gewählt werden, dass über ein GS- und TÜV-Siegel verfügt. Denn dieses verfügt über eine Raumerkennung, lässt dem großen und kleinen Unrat keine Chance und arbeitet stets sicher. Bei einem Saugroboter ist das jeweilige Siegel auf unterschiedliche Bereiche aufgedruckt.

Kann ich mit dem Pro Saugroboter auch Tierhaare entfernen?

Ja, die meisten Xiaomi und Neato Max und Pro Saugroboter/Roboter entfernen jeglichen Schutz sehr gründlich. Dabei ist es egal, ob es sich um Teppiche oder auch um sogenannte Hartböden handelt. Per Wlan lassen sich in die jeweiligen Räume navigieren und verfügen über eine praktische Raumerkennung. Dabei kann der Verwender No go Zonen einstellen, also Bereiche die nicht durch den Staubsaugerroboter gereinigt werden sollen. Das Gerät merkt sich diese und kümmert sich stattdessen um andere Räume des Hauses und fährt an den verbotenen Zimmern auf den betroffenen Etagen vorbei. Dabei hilft die integrierte Navigation, um kleine und große Verschmutzungen zu entfernen.

Um auch die Tierhaare effektiv aufnehmen zu können, verfügen die Saugroboter von Xiaomi und Co über eine App, eine Raumerkennung und eine sogenannte Krümelbürste. Das jeweilige Modell nutzt Letztere um das Fell saugen zu können. Wer Katzen, Hunde und Co. besitzt, sollte beim Kauf darauf achten, dass das der Saugroboter/Wisch Roboter aus dem Test in der Lage ist, die Haare mit diesen Bürsten aufzunehmen.

Welcher Saugroboter/Roboter fährt über Schwellen? Kann ich mit dem Saugroboter mit Navigation, App und Ladestation auch Parkett reinigen?

Ja, viele Modelle aus dem Test sind auch in der Lage, einmal Teppiche zu säubern cund beim nächsten Mal Parkett von Verschmutzungen zu befreien. So sind die meisten Saugroboter mit Raumerkennung sehr vielseitig einsetzbar und damit sehr praktische Helfer im Haushalt. Zudem lassen sich auch Laminatböden mit ihnen einfach säubern, sodass sie anschließend wie neu wirken. Wirkliche Nachteile gibt es bei einem Saugroboter eigentlich nicht. Wenn dann muss hierbei nur erwähnt werden, dass das ein oder andere Modell beim Wischen recht viel Wasser verbraucht.

Ansonsten bringt der Saugroboter viele Vorteile mit sich und kann unter anderem zum Reinigen von Hartböden verwendet werden.

Nachteile