Elektrische Milchaufschäumer

Elektrische Milchaufschäumer
Infos, Tipps und die besten Produkte von Milchaufschäumern in 2022

Egal ob für Cappuccino, Latte macchiato oder Café Latte – wer Kaffee-Spezialitäten so zubereiten möchte wie in Bella Italia, benötigt den richtigen Milchschaum.

Zum Glück reagieren Hersteller auf dieses Bedürfnis und bieten bereits seit längerer Zeit elektrische Milchaufschäumer an. Diese unterscheiden sich nicht nur in ihrer Größe und dem Preis, sondern besitzen auch ganz unterschiedliche Funktionen.

Mit dem richtigen Modell kannst du Milchschaum genau in der Konsistenz und Temperatur kreieren, die dir zusagen. Doch Aufschäumer ist nicht gleich Aufschäumer. Darum verraten wir dir in diesem Artikel, worauf du beim Kauf achten solltest.

Anschließend geben wir dir Tipps für den perfekten Milchschaum und stellen einige der beliebtesten Modelle vor: vom günstigen „Schaumschläger“ für Anfänger bis zu Premium-Produkten, die Milch so gekonnt aufschäumen wie das Café deines Vertrauens.

Verschiedene Arten von Milchaufschäumern

Um die Funktionsweise von elektrischen Aufschäumern zu verstehen, sollten wir zuerst die Frage beantworten: Was ist Milchschaum eigentlich?

Die simple Antwort lautet: Milch, die mit Luft durchmischt wird. Genauer gesagt binden Fett und Eiweiß – zwei Hauptbestandteile des Lebensmittels – Luftbläschen. Diese halten sich besonders lange, wenn die Milch vor dem Aufschäumen erhitzt wird.

Soweit die Theorie: Um den Milchschaum in der Praxis zu erzeugen, gibt es mehrere Möglichkeiten:

Stabrührer

Stabrührer besitzen einen Quirl, der die Milch durch schnelle Bewegungen cremig schlägt. Dank ihrer simplen Bauart präsentieren sich diese Modelle vergleichsweise günstig. Allerdings sind sie nicht in der Lage, Milch zu erhitzen. Wer also Schaum aus heißer Milch herstellen will, muss diese in einem extra Topf aufkochen – und penibel auf die Temperatur achten. Jenseits der 70° C wird nämlich nichts aus dem Milchschaum.

Des Weiteren zeigen sich viele Nutzer enttäuscht – nicht nur von der Konsistenz des Schaums, sondern auch von der geringen Haltbarkeit vieler Stabrührer und der schlechten Nachhaltigkeit durch die Verwendung von Batterien. Beide Mankos lassen sich vermeiden, wenn du auf ein Qualitätsprodukt zurückgreifst: Aber dazu weiter unten mehr.

Manuelle Milchaufschäumer

Du möchtest nicht von Batterien abhängig sein oder generell Strom sparen? Dann sind manuelle Aufschäumer perfekt für dich. Allerdings funktionieren diese per Hand mit guter alter Muskelkraft, was die Bedienung weniger komfortabel macht.

Auch wer es besonders eilig hat, dürfte enttäuscht sein. Meistens dauert es mindestens eine Minute, bis der Milchschaum fertig ist. Einen großen Vorteil bieten die Modelle natürlich: Da sie keinen Stromanschluss benötigen, eignen sie sich vorzüglich für Milchschaum auf Reisen, etwa beim Camping.

Elektrische Aufschäumer mit Heizspirale

Beliebt bei Kaffee-Fans sind elektrische Aufschäumer, die von der Funktionsweise Wasserkochern ähneln, aber zusätzlich mit einer Schaumdüse versehen sind. Diese Modelle benötigen keine Batterien, sondern verfügen über ein Stromkabel. Sie besitzen meist ein großes Fassungsvermögen und liefern je nach Qualität des Geräts hochwertigen Milchschaum.

Sie können Milch – anders als die beiden letztgenannten Gerättypen – nicht nur Aufschäumen, sondern auch erhitzen. Allerdings sind sie im Betrieb deutlich lauter und nehmen mehr Platz weg.

Ein weiterer Nachteil: Da die Elektronik fest mit dem Milchbehälter verbunden ist, lassen sich elektrische Aufschäumer nicht in der Spülmaschine reinigen.

Induktions-Aufschäumer

Dieses Manko führt uns zum letzten und jüngsten Typ, der immer häufiger Einzug in Deutschlands Küchen hält: Induktions-Aufschäumer funktionieren ähnlich wie die letztgenannten Modelle. Der Unterschied ist jedoch, dass Elektronik und Behälter getrennt sind. Der Behälter kann daher zur Reinigung herausgenommen werden und ist in den meisten Fällen Spülmaschinen-tauglich.

Ein Nachteil: Im Schnitt präsentieren sich Induktions-Geräte etwas lauter als ihre Pendants mit Heizspirale.

Da elektrische Aufschäumer mit und ohne Induktion die beliebteste Variante darstellen, beziehen wir uns im folgenden Ratgeber größtenteils auf sie.

Elektrische Milchaufschäumer – wichtige Kriterien

Bei der Fülle an elektrischen Aufschäumern gibt es viel zu beachten, um das richtige Produkt zu erhalten. Wir zeigen dir, welche Kriterien besonders wichtig sind:

Größe und Volumen

Milchaufschäumer werden in verschiedenen Größen hergestellt. Welche davon die richtige für dich ist, hängt natürlich davon ab, wie viel Milch du erhitzen bzw. aufschäumen möchtest.

Kleine Geräte unter 500 ml Fassungsvermögen eignen sich vor allem für Single-Haushalte. Wer jedoch Milchschaum für die ganze Familie kreieren möchte, ist mit größeren Modellen (etwa bis 700 ml) bestens beraten.

Beachte: Generell kann nur die Hälfte der eingefüllten Milch zu Schaum verarbeitet werden. Um diese Maximalmenge nicht zu überschreiten, bieten sich Gefäße mit einer entsprechenden Markierung an. Überschreitest du das Maximum, kann Milchschaum austreten. Damit dies nicht passiert, sind manche Produkte mit einem Silikon-verdichteten Deckel ausgestattet.

Leistung und Verbrauch

Ebenso wichtig wie die Größe ist die Leistung des Aufschäumers. Diese wird in Watt angegeben und gibt Ausschluss darüber, wie schnell das Gerät Milch erhitzen bzw. aufschlagen kann. Viele Einsteiger-Modelle liefern weniger als 400 Watt, während sich größere (und teurere) Produkte durch 650 Watt oder mehr auszeichnen.

Doch Vorsicht: Mehr Leistung bedeutet gleichzeitig mehr Verbrauch, und viele Milchaufschäumer erweisen sich als echte Stromfresser. Wenn du deine Kosten in Grenzen halten möchtest, solltest du auf die Energieeffizienz des Produkts achten.

Bedenke außerdem, dass Induktions-Milchaufschäumer selbst im Standby Strom verbrauchen. Es lohnt sich also, sie auszuschalten oder – wenn ein Knopf fehlt – nach jeder Benutzung den Stecker zu ziehen.

Konsistenz des Schaums

Wie er genau aussieht – der perfekte Milchschaum – darüber streiten sich die Geister. Die einen mögen ihn locker und fluffig, andere besonders fest und stabil.

Ein guter elektrischer Milchaufschäumer zeichnet sich dadurch aus, dass er verschiedenste Arten von Schaum zaubern kann. Varianten, die mit mehreren Rühr-Einsätzen geliefert werden – etwa für Latte- oder Cappuccino-Schaum – bieten hier maximale Flexibilität.

Ein weiteres Kriterium, das Qualitätsprodukte auszeichnet, ist das Verhältnis von Milch zu Schaum. Bei vielen günstigen Modellen bleibt am Ende fast die Hälfte der Milch übrig, während hochpreisige Modelle 60 % oder mehr verarbeiten können. Dass die gesamte Milch zu Schaum wird, solltest du bei Modellen für den Privatgebrauch jedoch nicht erwarten.

Temperatur

Alle elektrischen Aufschäumer auf dem Markt werben damit, Milch nicht nur aufschäumen, sondern auch erhitzen zu können. Jedoch trennt sich hier schnell die Spreu vom Weizen: Manch ein günstiges Modell bringt es nur auf 40° C, was vielen Kunden maximal lauwarm erscheint. 60° C sollten es für heißen Milchschaum mindestens sein, und manche Premium-Produkte erlauben es sogar, die Temperatur in mehreren Stufen zu regeln.

Reinigung

Eine Entwarnung vorweg: Elektrische Aufschäumer erhitzen die Milch maximal auf 80° C, bringen diese also nicht zum Kochen. Dennoch kann es sein, dass etwas Milch am Boden des Behälters anbrennt – besonders bei mehreren Durchgängen ohne Pause.

Spätestens dann wird eine Reinigung erforderlich, die jedoch selten mehr als eine Minute in Anspruch nimmt. Besonders praktisch präsentieren sich hier Modelle, die eine Reinigungsbürste mitliefern.

Ebenfalls hilfreich: Viele Aufschäumer verfügen über eine Antihaft-Beschichtung, die das Anbrennen verhindert. Jedoch solltest du dich vorher informieren, ob deren Gefäße für die Spülmaschine geeignet sind.

Lautstärke

Die Lautstärke hängt vor allem von der Größe und Leistung ab, wobei eine höhere Wattzahl meist immer in einem stärkeren Geräuschpegel resultiert.

Induktions-Aufschäumer präsentieren sich durch die Bank lauter als ihre Pendants mit Heizspirale – auch noch geraume Zeit nach der Benutzung. Dezibel-Zahlen geben die Hersteller leider nicht an, und natürlich ist die Frage nach der angemessenen Lautstärke stark subjektiv. Dennoch können dir Kundenberichte Ausschluss darüber geben, ob ein Produkt generell zu laut ist oder nicht.

Bedienung

Viele Aufschäumer im unteren und mittleren Preissegment besitzen nur eine Taste: Je nachdem, wie oft oder lang diese gedrückt wird, wählt das Gerät die Aufschäum- oder Erhitzen-Funktion.

Nach einigen Malen der Benutzung wirst du den Dreh höchstwahrscheinlich heraushaben. Benutzerfreundlicher sind jedoch Modelle mit separaten Tasten für jede Funktion – besonders, wenn diese mit aussagekräftigen Symbolen versehen sind. Dieses Feature findest du größtenteils im oberen Preissegment.

Sicherheit

Wie bei allen Küchengeräten, die mit Strom und Hitze arbeiten, kommt der Sicherheit von Milchaufschäumern eine hohe Bedeutung zu.

Besonders wichtig ist die Abschaltautomatik: Sobald die Milch bzw. der Milchschaum erhitzt wurde, sollte sich der Aufschäumer von selbst ausschalten. Ist dies nicht der Fall, empfiehlt sich zumindest eine Warnleuchte, die Nutzer an das Abschalten erinnert. Ebenfalls sinnvoll – und glücklicherweise bei den allermeisten Modellen vorhanden – sind gegen Hitze isolierte Griffe am Behälter.

Generell kannst du beim Kauf beruhigt sein: Im Test von Stiftung Warentest wies beispielsweise kein elektrischer Milchaufschäumer Mängel bei der Sicherheit auf. Wer dennoch nichts dem Zufall überlassen möchte, sollte auf Zertifikate – beispielsweise des TÜV – achten.

Zubereitung von Kakao und heißer Schokolade

Eine gute Nachricht für Naschkatzen: Alle elektrischen Milchaufschäumer sind in der Lage, heißen Kakao zu zaubern. Dafür gibst du über eine Öffnung im Deckel einfach das Pulver hinein. Das geht je nach Aufschäumer auch während des Betriebs.

Manche Modelle sind außerdem in der Lage, Schokoladenstückchen zu schmelzen. Diese Funktion findet sich überwiegend bei Aufschäumern im oberen Preissegment. Damit sich keine Stückchen im Quirl verfangen, lohnen sich Varianten mit metallenen Körbchen.

Wie viel kosten elektrische Milchaufschäumer?

Wie bereits erwähnt, punkten elektrische Milchaufschäumer mit der besten Leistung und den meisten Funktionen. Das schlägt sich natürlich im Preis nieder: Du solltest mindestens 40 Euro einplanen, wenn du zufriedenstellende Ergebnisse erwartest. Viele günstigere Modelle mögen zwar professionell aussehen, schwächeln jedoch beim Erhitzen und der Konsistenz des Schaums; oder sie geben schlichtweg nach kurzer Zeit den Geist auf.

Legst du Wert auf eine große Füllmenge, besonders schnelles Aufschäumen und Erhitzen sowie Extra-Funktionen wie das Schmelzen von Schokostückchen? Dann empfehlen wir dir, etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Entsprechende Aufschäumer sind meist im Bereich zwischen 70 und 150 Euro angesiedelt.

Elektrische Milchaufschäumer im Test

Bei der Beliebtheit von Milchaufschäumern wundert es nicht, dass diese schon oft von Online-Ratgebern und Instituten getestet wurden.

Dabei schafften es folgende Firmen überdurchschnittlich oft auf das Siegertreppchen:

  • Severin
  • Sage Appliances
  • Tchibo
  • WMF
  • Nespresso
  • Melitta
  • De´Longhi.

Die richtige Milch für den perfekten Milchschaum

Elektrische Aufschäumer nehmen dir einen Großteil der Arbeit ab – dennoch solltest du folgende Tipps beachten, damit die Milchschaumqualität deinen Ansprüchen genügt.

Vollmilch gilt zwar als besserer Geschmacksträger im Vergleich zu fettarmen Milchsorten. Letztere lassen sich dafür einfacher aufschäumen. Die Konsistenz des Schaums ist generell etwas fester.

Ein Tipp: Wenn du deinen Milchschaum besonders fest haben möchtest, solltest du den Deckel während der Benutzung offenlassen. Außerdem empfiehlt sich eine Temperatur von mindestens 60° C.

Veganer müssen übrigens nicht auf ihren Milchschaum verzichten: Mit Sojamilch lässt sich dasselbe Ergebnis erzielen wie mit dem tierischen „Original“. Das Gleiche gilt für laktosefreie Milch, während sich Milchsorten aus Hafer, Reis und Mandeln leider nicht aufschäumen lassen. Hier fehlt schlichtweg das notwendige Eiweiß.

Elektrische Milchaufschäumer – die besten Produkte

Egal ob klassisch mit Heizspirale oder per Induktion – folgende Milchaufschäumer erfreuen sich unter Kunden und Kritikern besonders großer Beliebtheit:

KYG Elektrischer Milchaufschäumer

Dass ein guter Milchaufschäumer aus Edelstahl nicht teuer sein muss, beweist unser erstes Modell:

Dieses verfügt über kräftige 650 Watt und ein Fassungsvermögen von 500 ml. Dazu kommen die automatische Abschaltfunktion, Antihaft-Beschichtung, eine moderate Lautstärke sowie 3 Programme: heißer und kalter Schaum sowie das Erhitzen von Milch. Lediglich heiße Schokolade aus Stückchen gehört nicht zum Repertoire dieses Aufschäumers.

Markierungen im Inneren des Behälters erleichtern die Bedienung und zeigen dir an, wie viel Milch du maximal zum Aufschäumen hineingeben darfst. Für den perfekten Schaum sind 4 Rühreinsätze im Lieferumfang enthalten – mehr als bei manch einem teuren Vergleichsgerät.

Bleibt die Frage: Lässt der „KYG“ Funktionen vermissen, die teurere Produkte auszeichnen? Ja. Neben dem bereits erwähnten Fehlen eines Modus für heiße Schokolade fällt auf, dass das Modell zwischen dem Erhitzen abkühlen muss. Ansonsten würde die Milch trotz Antihaft-Beschichtung anbrennen. Für heißen Schaum im Akkord ist es daher nicht geeignet.

De’Longhi EMF 2.W Alicia Latte Milchaufschäumer

Auch die Kaffeespezialisten von De´Longhi haben einen induktiven Milchaufschäumer im Sortiment: den Alicia Latte. Dieses Gerät aus Edelstahl besitzt vor allem eine Stärke: locker-cremigen Schaum, wie man ihn aus italienischen Cafés kennt.

Das Fassungsvermögen beträgt max. 250 ml – perfekt für Singles und alle, die nicht viel Platz in der Küche haben. Zu Schaum verarbeiten lässt sich die Hälfte dieser Menge, also 125 ml. Typisch für Modelle in dieser Preisklasse besitzt der Alicia Latte einen Knopf: Je nachdem, wie oft und wie lange du diesen drückst, kannst du kalten bzw. heißen Schaum erzeugen oder Milch erhitzen.

Apropos Erhitzen: Hier spielt die Leistung von 500 Watt ihre Stärken aus. In nur 2,5 Minuten ist die Maximaltemperatur erreicht – wenngleich diese mit 61° C nicht allen Kritikern heiß genug ist.

Ein weiteres Feature, das den meisten, aber nicht allen Kunden gefällt, ist die Antihaftbeschichtung. Diese verhindert das Anbrennen von Milch, ist jedoch relativ anfällig gegen Kratzer. Für die Spülmaschine sind das Gefäß und der Rührarm trotzdem geeignet.

Ebenfalls praktisch ist die Silikondichtung am Deckel: Dank ihr kann nichts überlaufen, falls du einmal zu viel in den elektrischen Milchaufschäumer gefüllt hast.

WMF Lono Milk & Choc Milchaufschäumer elektrisch

Mit bis zu 500 ml Fassungsvermögen und einer kräftigen Leistung von 650 Watt punktet der beliebte Milchaufschäumer Lono Milk & Choc – eines der Modelle, die von Stiftung Warentest mit dem Prädikat „Gut“ ausgezeichnet wurden.

Der Aufschäumer aus Edelstahl bietet 4 unterschiedliche Programme, mit denen du nicht nur heißen oder kalten Milchschaum herstellen und Milch erhitzen kannst; der Lono Milk Choc ist auch für flüssige Schokolade aus Stückchen geeignet.

Alle Programme lassen sich über einen großen Knopf mit Symbolen auswählen. Wie man es von Induktionsgeräten kennt, kannst du Behälter und Rühreinsätze problemlos in der Spülmaschine reinigen.

Besonders die Milchschaumqualität des Milk & Choc kommt gut an – genau wie der Umstand, dass die Milch trotz fehlender Antihaftbeschichtung nicht anbrennt.

Lediglich beim Stromverbrauch zeigt sich das Gerät recht hungrig, und manche Kunden würden sich einen Ein/Aus-Schalter wünschen. Um Kosten zu sparen, solltest du den Aufschäumer daher vom Stromnetz nehmen, wenn du ihn gerade nicht benutzt.

Severin SM 9685 Induktions-Milchaufschäumer

Dieses beliebte Produkt der Marke Severin bietet jede Funktion, die man von einem Milchaufschäumer in der mittleren Preisklasse erwarten darf: darunter Induktion für hochwertige Milchschaumqualität, leichte Reinigung dank herausnehmbarem Gefäß und einen Modus für heiße Schokolade.

Dazu kommen das besonders große Fassungsvermögen von 700 ml sowie 4 Temperaturstufen. Ebenfalls praktisch ist die Füllmengenmarkierung: Somit weißt du immer, wie viel Milch du für den Schaum deiner Wahl in das Gefäß geben solltest.

Einziges Manko: Tester berichten, dass der Severin SM 9685 hauptsächlich lockeren Schaum kreiert. Fester Schaum, wie man ihn bspw. für Cappuccino benötigt, gelingt nur bei geringer Füllmenge.

Sage Appliances SMF600

Wer einen multifunktionellen Milchaufschäumer im Premium-Segment sucht, sollte sich den SMF600 von Sage Appliances genauer ansehen. Dieser sieht dank Edelstahl nicht nur hochwertig aus, sondern bietet auch jede Funktion, die man von einem High End-Gerät erwarten darf.

Da wäre zum einen das großzügige Fassungsvermögen von 800 ml – perfekt für Milchschaum-Genuss mit der ganzen Familie. Zusätzlich kannst du die Temperatur per Drehknopf stufenlos bis 80° C regeln und natürlich auch kalte Milch aufschäumen. Von diesem Bedienkomfort kann man bei vielen Vergleichsprodukten nur träumen.

Über eine Öffnung im transparenten Deckel lassen sich Zutaten wie Schokoladenstückchen hinzugeben. Natürlich verfügt das Gerät über eine automatische Abschaltung, und alle Teile bis auf die Basis sind für die Spülmaschine geeignet.

Ebenfalls löblich: Der SMF600 wurde mit der Energieklasse A ausgezeichnet und eignet sich daher für alle, die beim Milchaufschäumen Strom sparen möchten.

Fazit: Wer bereit ist, etwas tiefer in die Tasche zu greifen, bekommt ein Produkt, das von Kritikern und Kunden gleichermaßen gelobt wird und Milchschaum in höchster Qualität herstellt.

Nespresso Aeroccino 4

Dass auch die Firma Nespresso tollen Milchschaum zaubern kann, zeigt dieses Gerät. Nicht umsonst war der Aeroccino 4 im Jahr 2018 Testsieger im großen Vergleich von Stiftung Warentest.

Das herausragendste Merkmal ist seine Vielseitigkeit: Das Gerät kann nicht nur kalten, sondern auch zwei Arten von heißem Schaum erzeugen: je nachdem, ob du eine lockere oder feste Konsistenz bevorzugst. Reines Erhitzen von Milch ist ebenfalls möglich. Bei allen Programmen loben Kunden und Kritiker nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch den leisen Geräuschpegel.

Die Reinigung gelingt super-einfach, da das Gerät für die Spülmaschine geeignet ist. Eine Antihaftbeschichtung am Edelstahl verhindert das Anbrennen, und auch die Bedienung durch vier aussagekräftige Knöpfe kommt gut an.

Größtes Manko ist das Fassungsvermögen von max. 240 ml. Hier bieten viele günstige Vergleichsgeräte mehr – was jedoch für Single-Haushalte und Menschen mit wenig Platz kein Problem sein dürfte.

Manuelle Milchaufschäumer und Stabrührer

Auch wenn elektrische Aufschäumer mittlerweile das Nonplusultra darstellen – wenn du Geld und Platz sparen möchtest, können wir dir folgende Produkte ans Herz legen:

Bodum Latteo

Ganz ohne Strom kommt dieser manuelle Milchaufschäumer der Firma Bodum aus. Der Latteo funktioniert per Hand durch Auf- und Abbewegungen des Siebstempels. Das Ergebnis: cremiger Milchschaum, der natürlich etwas länger dauert als bei elektrischen Geräten. Dafür sind Kunden mit der Konsistenz durchaus zufrieden. Auch heißer Schaum ist möglich, wenn du die Milch vorher auf etwa 60° C erhitzt.

Da der Bodum Latteo keine elektrischen Bauteile besitzt, darf er in die Spülmaschine, was die Reinigung erleichtert. Aus dem gleichen Grund präsentiert er sich auch langlebiger als viele Elektro-Aufschäumer im selben Preissegment.

Ebenfalls praktisch: Dank Markierung auf dem Glasbehälter kannst du ganz einfach die richtige Menge an Milch wählen, und ein extra tiefer Deckel verhindert das Spritzen. Lediglich die Kapazität von 250 ml dürfte für große Haushalte zu wenig sein; Singles, die ab und zu einen Cappucino zubereiten möchten – und das auch noch günstig – sind mit dem Bodum Latteo jedoch bestens beraten.

Cilio Aerolatte

Soll es ein klassischer Stabrührer sein, der wenig Platz wegnimmt und seinen Job vorzüglich erfüllt? Dann können wir den Cilio Aerolatte empfehlen. Die Funktionsweise dieses Geräts ist schnell erklärt: Halte einfach den Rührer in ein hohes Gefäß mit Milch und betätige den Knopf. Schon erzeugt der Aerolatte locker-fluffigen Schaum in einer Geschwindigkeit, die sich vor Induktions-Geräten kaum verstecken muss.

Allerdings solltest du keine all zu feste Konsistenz erwarten; Nur etwa 30 % der Milch wird zu Schaum, und das Erhitzen beherrscht dieser Stabrührer natürlich nicht. Dafür lässt er sich einfach verstauen und reinigen – perfekt für alle, die Milchschaum nur ab und zu benötigen. Batterien sind im Lieferumfang enthalten.

FITNATE Milk Coffee Frother

Eine Preisklasse darüber rangiert dieser Stabrührer von FITNATE. Seine Besonderheit: Anders als viele Vergleichsprodukte wird er per Akku betrieben. Das macht Batterien überflüssig, was nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt schont.

Doch der Milk Coffee Frother kann noch mehr: Dank 3 Geschwindigkeitsstufen lässt sich die Konsistenz des Milchschaums nach Belieben wählen: von locker-cremig bis fest. Danach kannst du den abnehmbaren Rührer ohne Probleme in der Spülmaschine reinigen. Apropos Rührer: Davon besitzt das Gerät gleich zwei: einen für Milchschaum und einen für Teig – handlicher Ersatz für den Schneebesen, sozusagen.

Ein simples, aber dennoch hilfreiches Feature ist der flache Griff: So kannst du den Rührer einfach auf den Tisch stellen, ohne dass er wegrollt. Ebenfalls praktisch: Ein Edelstahl-Behälter mit 350 ml Fassungsvermögen ist im Lieferumfang enthalten. Markierungen zeigen dir an, wie weit du diesen befüllen solltest, damit keine Milch herausspritzt.

Insgesamt zeigen sich Kunden mehr als zufrieden mit dem FITNA Milk Coffee Frother. Lediglich die Gebrauchsanleitung könnte größer geschrieben sein; außerdem fehlen im Lieferumfang oft die versprochenen Schablonen für Coffee Art. Angesichts des immer noch günstigen Preises scheint dies jedoch verschmerzbar.