Waschanleitung Daunenkopfkissen :
In 8 Schritten von vergilbt zu strahlend weiß (2022)
Vergilbte Daunenkopfkissen entstehen durch Schweiß, Speichel, Hausstaubmilben, Bakterien (…).
- Aber wie werde ich die Verfärbungen wieder los, ohne den Daunen zu schaden?
- Welche Reinigungsmittel darf ich benutzen?
- Und wie häufig sollte ich mein Kopfkissen eigentlich waschen?
All diese Fragen und mehr findest du in dieser kompletten Schritt für Schritt Anleitung beantwortet und detailliert beschrieben.
Bereit? Auf die Federn, Fertig, Los!
Wie oft darf ich meine Kissen waschen?
Weich, kuschelig und sehr empfindlich. Leider…
Daher ist beim Waschen größte Vorsicht geboten.
So viele Vorteile das Daunenkissen auch für dich bereit hält, können das nächtliche Schwitzen und der Druck deines Kopfes mit der Zeit die Federn verklumpen lassen und gelbliche Flecken hinterlassen.
Haustaubmilben, Bakterien, Keime und die die Entstehung von Schimmel, sind nur noch weitere Nachteile.
Daher ist eine Reinigung deiner kuscheligen Federkissen mindestens einmal pro Jahr fällig.
Es gilt die Regel: So oft aufschütteln wie möglich und so oft waschen wie nötig.
Übrigens: Deine Daunendecke kannst du weniger oft waschen. Die hat es nur alle drei bis vier Jahre nötig.
Verstanden, aber warum vergilbt meine Wäsche überhaupt?
Ganz egal ob du ein Vergilben oder einen Grauschleier auf deinen Kissen entdeckst. Du möchtest zurecht erstmal den Grund für die lästige Verfärbung erfahren?
Alles klar, Sherlock Holmes, Deerstalker-Mütze auf und Pfeife an, die Ursache kannst du in folgenden Dingen finden:
Verdacht A: Du wäschst das Kissen nicht ganz nach Vorschrift und wahrscheinlich nicht heiß genug.
🡪 Überprüfe unbedingt das Pflegeetikett
Verdacht B: Das Waschmittel und die Dosierung stimmen nicht
🡪 Probiere doch mal ein Waschmittel speziell für weiße Wäsche (z.B. Coral White+) und hebe dadurch die Verfärbungen auf. Dosierungen auf der Flasche befolgen!
Verdacht C: Du befüllst die Waschtrommel nicht richtig
🡪 Möglicherweise überfüllst du deine Maschine zu sehr. Dadurch wird deine Wäsche nicht richtig sauber.
Wirf einen Blick in die Gebrauchsanweisung deiner Maschine und schaue wie viel kg Wäsche erlaubt sind.
(Denk dran: Bettwäsche und Handtücher brauchen besonders viel Platz)
Okay verstanden!
Perfekt. Dann geht’s jetzt los, Schritt für Schritt:
1. Schritt:
Die Vorbereitung
Bevor du dein Daunenkissen waschen kannst, musst du natürlich die richtigen Mittel parat haben.
Klassische Mittel gegen vergilbte Wäsche:
Besonders hilfreich bei stark vergilbter Wäsche und für schnelle und überzeugende Ergebnisse.
Suche in der Drogerie nach Reinigungsmitteln mit den Bezeichnungen „Wäsche Weiß“.
Hierbei handelt es sich um optische Aufheller.
Meistens sind diese mit einer Menge Chemikalien verbunden (z.B. Percarbonat), die schädlich für die Umwelt sind und auch mit dir in direkten Kontakt kommen…
Eine Möglichkeit der Chemiekeule auszuweichen:
Nachhaltige Hausmittel gegen vergilbte Wäsche:
- Weißer Essig: Hier wird die vergilbte Wäsche in eine Essig-Wasser-Mischung eingeweicht.
½ Tasse Essig in eine große Wanne oder deine Badewanne geben, die du anschließend mit heißem Wasser auffüllst. (niemals heißer als die Waschtemperatur!)
Lass die Wäsche 30 Minuten lang einweichen und spüle dann alles mit klarem Wasser aus.
Danach geht es in die Waschmaschine! (Was bei der Waschmaschine zu beachten ist, zeigen dir die nachfolgenden Schritte)
- Natron: Gib beim nächsten Waschvorgang eine halbe Tasse Natron zu deinem normalen Waschmittel hinzu.
Hast du besonders hartnäckige Flecken erwischt? Dann kannst du auch mit Natron ein Einweichbad herstellen.
Fülle die Wanne deiner Wahl mit heißem Wasser auf und gib eine halbe Tasse Natron und eine halbe Tasse Zitronensaft hinzu.
Einwirkzeit: Eine Stunde und dann ab in die Waschmaschine.
- Zitrone: Der Geruchskiller schlechthin. Eignet sich aber nur für Kochwäsche (90°C).
Eine Zitrone in Scheiben schneiden und in einen großen Topf legen.
Fülle den Topf mit Wasser auf und lasse das Ganze kurz aufkochen.
Gib die vergilbte Wäsche hinzu und lasse diese eine Stunde lang einweichen.
Ist die Einweichzeit im Zitronenwasser vorbei, geht es wieder in die Waschmaschine.
- Milch: Omas Liebling.
Je nach Wäschemenge gibst du mindestens 2 Tassen Milch zusammen mit einer Tasse Wasser in einen Eimer und lässt dein Kissen eine Stunde einweichen.
Fertig?
Dann ab in die Waschmaschine.
2. Schritt:
Kontrolle der Pflegeschilder
Bevor du dich an den eigentlichen Waschvorgang wagst, solltest du grundsätzlich erstmal das Pflegeetikett überprüfen.
Je nach Stoff oder Füllung deines Kissens, ist eine chemische Reinigung von Nöten oder es reicht eine gezielte Fleckenbehandlung.
3. Schritt:
Gezielter Angriff
Und zwar auf die Flecken, die Schweiß, Makeup, Schmutz, Fette, usw. auf deinem Kissen hinterlassen haben.
Dafür gibt es bestimmte Fleckenentfernungssprays, die du ganz einfach in der Drogerie kaufen kannst.
Aber auch eine Paste, die du aus Natron und Wasser herstellen kannst, kann dir bei deinen Flecken helfen.
Nimm die beiden Zutaten zur Hand und gib abwechselnd Natron und Wasser hinzu, bis du eine Paste erhältst.
Diese dann auf die Flecken auftragen, einwirken lassen, auswaschen und danach in die Maschine geben
4. Schritt:
Kissendoktor
Bevor dein Kissen den Weg in die Waschmaschine findest, musst du deine Daunenkissen nach kleinen Rissen und Löchern untersuchen.
Die kleinen Beschädigungen könnten sonst während des Waschvorgangs weiter aufreißen.
Das Ergebnis: Mengen um Mengen der Daunenfüllung ergießen sich in deiner Waschtrommel.
Das schadet ganz offensichtlich nicht nur deinem Kissen, sondern auch deiner Waschmaschine.
Du möchtest ganz auf Nummer Sicher gehen?
Kein Problem! Du kannst einfach einen Kissenbezug mit Reisverschluss um dein Daunenkissen ziehen und es so in die Waschmaschine legen. Das Kissen wird trotz Bezug sauber!
5. Schritt:
Das richtige Waschprogramm
Am besten eignet sich ein Schonprogramm (am besten „Wolle“) um deine Daunenkissen sauber zu bekommen. Viele Maschinen haben auch bereits ein Daunenwaschprogramm, auf das du zurückgreifen kannst.
Dabei sind 40°C ausreichend.
Möchtest du aber auf Nummer Sicher gehen und auch Milben beseitigen, solltest du bei 60°C waschen.
(Meine Empfehlung, um ein richtig sauberes Ergebnis zu bekommen!)
Muss ich noch etwas beachten?
Deine Waschmaschine sollte ein Fassungsvermögen von 5 bis 7,5 kg haben.
Ist das nicht der Fall, ist beim Waschen einfach zu wenig Wasser vorhanden, sodass die Kissen (und Decken) nicht richtig sauber werden.
Zusätzlich werden die Daunen regelrecht zusammengequetscht, wodurch die Federn sogar brechen können!
Mein Tipp für dich:
Bevor die Klappe deiner Waschmaschine zu geht, wirf noch zwei Tennisbälle mit in die Trommel.
Die können das Verklumpen der Federn verhindern!
6. Schritt:
Das richtige Waschmittel
Auf KEINEN Fall Vollwaschmittel oder Weichspüler benutzen!
Sonst ist die Struktur der Federn nach dem Waschen im Eimer.
Deine Wahl sollte auf ein flüssiges Feinwaschmittel oder ein spezielles Daunenwaschmittel fallen, da diese schonend reinigen.
Deine Wahl sollte auf ein flüssiges Feinwaschmittel oder ein spezielles Daunenwaschmittel fallen, da diese schonend reinigen.
Anstatt ausschließlich dein Standardwaschmittel zu nutzen, kannst du auch eine Mischung aus Essig, Waschsoda und Geschirrspülmittel hinzugeben.
Dafür brauchst du:
- 250ml Maschinenspülmittel
- 180ml Waschsoda
- 125ml Essig
- auf 45ml deines regulären Waschmittels
Diese Mischung kannst du deiner nächsten Ladung hinzugeben und damit zwei Kopfkissen waschen!
7. Schritt:
Waschgang ohne Zusatz
Im nächsten Schritt lässt du einen Waschgang nur mit heißem Wasser durchlaufen, da die Mischung, die ich dir im vorherigen Schritt empfohlen habe, dick und körnig sein kann und ohne nochmal ordentlich nachzuspülen am Daunenkissen haften bleiben könnte.
Für eine schnelle Desinfektion kannst du auch 125ml Essig hinzufügen.
8. Schritt:
Farbcheck
Im achten Schritt überprüfst du nun, ob die vorherigen Behandlungen ihren Zweck erfüllt haben.
Nimm das Kissen aus der Waschmaschine und kontrolliere, ob du eine Verbesserung feststellen kannst.
Die Antwort lautet Nein?
Dann geht es für eine zweite Runde in die Maschine zurück, aber dieses Mal mit härteren Geschützen.
Zur nächsten Ladung fügst du eine sichere Bleichmittellösung hinzu. Danach sollte dein Daunenkissen auf alle Fälle wieder strahlend weiß sein.
Aber Achtung!
Dies sollte wirklich dein letzter Ausweg sein. Bleichmittel können der Füllung deines Kissens schaden.
Leider hat es immer noch nicht funktioniert…
Wenn du jeden Schritt dieser Anleitung befolgt hast, die Verfärbungen auf deinem Kissen aber immer noch zu erkennen sind, bleibt dir leider nichts anderes übrig, als diese mit einem Kissenbezug zu verstecken.
Wenn dein Kissen aber nach Schweiß, Schimmel oder Stockflecken riecht, ist es Zeit für ein Neues!
9. Schritt:
Richtig trocknen
Deine Kissen sind sauber? Klasse! Jetzt müssen sie nur noch ordentlich getrocknet werden, damit du dich wieder einkuscheln kannst.
Das Ganze musst du im Trockner erledigen!Stelle den Trockner auf 30 oder maximal 40 °C ein.
Ist der Trockner zu heiß, gehen die empfindlichen Daunen zugrunde!
Am besten sind mehrere (3-4) 20-minütige Trockendurchgänge, anstatt eines einzelnen langen.
Das Ganze bei einem Programm für Wolle oder Feinwäsche.
Lege dein Daunenkissen mit zwei Tennisbällen in die Trommel.
Sie geben den Kissen die Chance sich wieder wunderbar aufzuplustern, da sie für einen gleichmäßigen Trockenzyklus sorgen.
Kleiner Geheimtipp, für die guten Nasen unter euch:
Die Tennisbälle können möglicherweise einen gummiartigen Geruch hinterlassen, wenn sie im Trockner gegen die Kissen stoßen.
Um dem entgegenzuwirken, kann du die Bälle ganz einfach in Socken stecken oder mit einem T-Shirt umwickeln. Problem gelöst!
Daunenkissen im Fachgeschäft reinigen lassen
Du willst deine Daunen lieber von den Profis behandeln lassen?
Für 20 bis 30€ kannst du deine Daunenkissen- und Decken in einem Fachgeschäft reinigen lassen.
Durch die professionelle Herangehensweise, spezielle Maschinen mit optimalem Fassungsvermögen und die perfekten Produkte sind deine Kissen natürlich in guten Händen.
Durch die Schritt für Schritt Anleitung bist du jedoch bestens für einen Waschgang bei dir zu Hause gewappnet und das preisgünstig und einfach!
Jetzt bist du an der Reihe!
Nun hast du dich durch die 9 Schritte zum weißen Kopfkissen durchgearbeitet.
Zeit das Ganze in die Tat umzusetzen!
Bevor es bei dir losgeht, lass mich unbedingt wissen, wie du nun vorgehen willst:
Bleibst du bei den klassischen Reinigungsmitteln?
Oder gibst du den nachhaltigen Hausmitteln eine Chance?
Erzähl mir unbedingt in einem Kommentar, wie du dich entscheidest.